FAQs

Zuletzt geändert am 06.Dezember 2001

Überblick       Quellcode & Technologie      IssueZilla       Lizenzen       Community       Mirrors      Asian FAQs       Other

  ÜBERBLICK: FRAGEN  

  1. Wer oder Was ist OpenOffice.org?
  2. Was tut OpenOffice.org?
  3. Was will das OpenOffice.org-Projekt erreichen?
  4. Welche Vorteile bringt OpenOffice.org?
  5. Wer profitiert von OpenOffice.org?
  6. Welche Komponenten sind in OpenOffice.org enthalten?
  7. Was heisst das für mich als Linux-Entwickler?
  8. Wann bringt OpenOffice.org etwas heraus, dass ich unter Linux nutzen kann?
  9. Wo finde ich mehr Informationen über dieses Projekt?
  10. Wenn ich selbst OpenOffice.org kompiliere, kann ich es dann StarOffice nennen?
  11. Kann Ich Code von OpenOffice.org nehmen und StarOffice 5.2 verändern?

  ÜBERBLICK: ANTWORTEN  


  1. Was ist OpenOffice.org?

    OpenOffice.org ist das Open Source Oroject durch das Sun Microsystems die Technologie für die populäre StarOffice[tm] Productivity Suite freigegeben hat. Der komplette StarOffice Quellcode unterliegt der GNU Lesser General Public License (LGPL) ebenso wie der Sun Industry Standards Source License (SISSL). Sun wird sich als Mitglied der OpenOffice.org-Gemeinschaft an dem Projekt beteiligen. OpenOffice.org arbeitet mit CollabNet zusammen.


Zurück zum Anfang
Nach oben



  1. Was tut OpenOffice.org?

    Das OpenOffice.org Projekt bietet die nötigen Gegebenheiten, um diese Open-Source-Technologie der Entwicklergemeinde zugänglich zu machen. Das beinhaltet den öffentlich zugänglichen Source-Code, Web sites mit Projektinformationen (http://www.openoffice.org), und Diskussions-Foren.


Zurück zum Anfang
Nach oben



  1. Was will das OpenOffice.org-Projekt erreichen?

    Die Ziele von OpenOffice.org sind:


Zurück zur Hauptseite
Nach oben



  1. Welche Vorteile bringt OpenOffice.org?

    Die Vorteile von OpenOffice.org beinhalten:


Zurück zur Hauptseite
Nach oben



  1. Wer profitiert von OpenOffice.org?

    OpenOffice.org steht für open sources, freie, sprach-unabhängige API´s, freie, auf XML basierende Datei-Formate, und freien Zugang. Kurzfristig beeinflusst dies die Programmentwickler, speziell jene der Open Source-Bewegung. Langfristig wird OpenOffice.org auch API- und Makro-Entwicklern Vorteile bringen und die Endnutzer werden die Vorzüge eines neuen, innovativen Produktes mit umfangreichen Anwendungsgebieten geniessen.


Zurück zur Hauptseite
Nach oben



  1. Welche Komponenten sind in OpenOffice.org enthalten?

    OpenOffice.org besteht aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichenprogramm,einem Modul zur Erstellung von Diagrammen ,einem Formel-Editor und Dateiformat-Wandler (inklusive der Formate für Microsoft Office).


Zurück zur Hauptseite
Nach oben



  1. Was heisst das für mich als Linux-Entwickler?

    Nun steht dir ein voll funktionsfähiges, GPL-kompatible Office-Paket zur Verfügung. Falls nur Objekt-Code benötigt wird, so ist diese Funktion auch schon Teil des freien StarOffice Paketes, die eine von vielen zukünftigen Anwendungen ist, welche, basierend auf OpenOffice.org-Technologie, folgen werden.


Zurück zur Hauptseite
Nach oben



  1. Wann bringt OpenOffice.org etwas heraus, dass ich unter Linux nutzen kann?

    Das erste Mal stellte OpenOffice am 13. Oktober 2001 der Öffentlichkeit den Quellcode zur Verfügung. StarOffice Software wird zur Zeit von vielen Linux Distributoren angeboten und ist auch hier zu bekommen http://www.sun.com/staroffice.


Zurück zur Hauptseite
Nach oben



  1. Wo finde ich mehr Informationen über dieses Projekt?

    Das OpenOffice.org Projekt finden Sie auf http://www.openoffice.org. Hier finden Sie auch weitergehende Informationen und angeregte Diskussionen, die sich mit OpenOffice befassen. Dort erfahren Sie ausserdem, wie sie sich an dem Projekt beteiligen können. Desweiteren finden sich Informationen auf http://www.sun.com/staroffice/openoffice.


Zurück zur Hauptseite
Nach oben



  1. Wenn ich selbst OpenOffice.org kompiliere, kann ich es dann StarOffice nennen?

    Nein. Keine Ihrer Kompilate oder etwaigen Veränderungen davon können Sie StarOffice nennen. Sie können diesem Programm aber einen anderen Namen geben. Wenn Sie z.B. bei Bobco Software arbeiten und ihr Kompilat "BobOffice," nennen wollen, so geht das voll in Ordnung.

Zurück zur Hauptseite
Nach oben


  1. Kann Ich Code von OpenOffice.org nehmen und StarOffice 5.2 verändern?

    Nein. StarOffice 5.2 ist Sun's kommerzielles Produkt und unterliegt weder der GPL-Lizenz noch SISSL. StarOffice 5.2 wurde aus Code entwickelt, der dem OpenOffice.org Code vorausging. StarOffice 5.2 in irgend einer Weise mit dem Code von OpenOffice.org zu vermischen, ist absolut unzulässig.


Back to main question page
Back to top