Der junge Goethe in TEI This document has been reviewed by W3C Members and other interested parties and has been endorsed by the Director as a W3C Recommendation. It is a stable document and may be used as reference material or cited as a normative reference from another document. W3C's role in making the Recommendation is to draw attention to the specification and to promote its widespread deployment. This enhances the functionality and interoperability of the Web. This document specifies a syntax created by subsetting an existing, widely used international text processing standard (Standard Generalized Markup Language, ISO 8879:1986(E) as amended and corrected) for use on the World Wide Web. It is a product of the W3C XML Activity, details of which can be found at the w3c website. A list of current W3C Recommendations and other technical documents can be found there too. 1. Warum TEI? Die Verwendungszeit elektronischer Editionen wird von mehreren Faktoren verkürzt: der kurzen Lebensdauer der Programme, die zu ihrer Darstellung verwendet werden, der etwas längeren der Betriebssysteme, unter denen die Darstellungsprogramme laufen, der logischen Einrichtung des Datenträgers, auf dem sich die Edition befindet, und dessen physischer Dauer. Um die besonders unangenehme Abhängigkeit elektronischer Texte von bestimmten Programmen und Betriebssystemen zu vermeiden, haben Wissenschaftler ein Textauszeichnungssystem für philologische Belange entwickelt, das nach dem Entwicklerteam "Text Encoding Initiative" (TEI) genannt wird (1). Das Auszeichnungssystem TEI ist eine Anwendung der Metasprache zur Beschreibung programmunabhängiger Auszeichnungssysteme SGML (Standard Generalized Markup Language), so wie auch HTML, mit dem die meisten Texte des Internets zur Zeit ausgezeichnet sind, eine Anwendung von SGML ist. Daten, die entsprechend den TEI-Richtlinien ausgezeichnet worden sind, können also mit jedem Programm, das SGML-Daten verarbeiten kann, dargestellt, umgewandelt oder durchsucht werden. (2) Verwendet wurde für die Auszeichnung 'teilite', das eine Teilmenge des gesamten Auszeichnungssystems TEI bietet, aber auf einige der komplexeren Merkmale verzichtet und deshalb auch eine einfache Konvertierung der Daten zu neueren Metasprachen für Auszeichnungssysteme wie XML, einer Teilmenge von SGML, ermöglicht. SGML-Programme mit der Leistungsfähigkeit von Folio Views sind z.Zt. noch relativ teuer, daher wurde für die vorliegende Edition der Weg gewählt, den Text doppelt auf die CD zu legen: Einmal für die sofortige Nutzung mit einer komfortablen Oberfläche und einmal ohne Software in einem Format, das seine langfristige Verwendbarkeit garantiert. Das Nachstehende soll einige Hinweise zur Einrichtung der TEI- Dateien geben, um deren weitere Verwendung zu erleichtern. TEI stellt dem Textwissenschaftler mehrere hundert Auszeichner (tags) zur Verfügung, um nahezu jeden gewünschten Aspekt eines Textes mit Zusatzinformationen zu versehen. Die exzellenten Handbücher, herausgegeben von den Lou Burnard und Michael Sperberg- McQueen, und auch die 'Grammatik'-Dateien (DTDs) selbst sind im Internet verfügbar. (2) Daten, die entsprechend den TEI-Richtlinien ausgezeichnet worden sind, können mit jedem Programm, das SGML-Daten verarbeiten kann, dargestellt, umgewandelt oder durchsucht werden. Vor allem können verschiedene Editionen, wenn sie TEI zur Auszeichnung verwendet haben, vom Anwender zur Recherche zu einem Korpus zusammengeschlossen werden. Wissenschaftler können also, wenn sie sich an diesen Richtlinien orientieren, die für ihre Belange geschaffen wurden und auch neueren Anforderungen angepaßt werden können, ihre Daten langfristig und unabhängig von einzelnen Firmen archivieren und dem Anwender zur Nutzung zugänglich machen. Es wurden nicht alle programmtechnischen Besonderheiten der Folio-Edition in der TEI-Auszeichnung berücksichtigt. Folio Views ermöglicht sogenannte Query-Links, also Hyperlinks, die keine feste Zieladresse haben, sondern einen spezifizierten Suchlauf starten. Diese Query-Links könnten zwar in die Syntax von XREF-Verweisen übersetzt werden, da dort auch ein pattern als Ziel angegeben werden kann; der Mangel an Software, die diese Verweistechnik unterstützt, ließ aber den Konvertierungsaufwand in diesem Punkt ungerechtfertigt erscheinen. 2. Inhalt des Unterverzeichnisses \tei Die TEI-Version dieser Ausgabe der Werke des jungen Goethe liegt in einem Verzeichnis "auf der CD. In den Verzeichnissen darunter liegen die notwendigen Grafiken. Das Verzeichnis \tei ist selbständig, d.h. es werden keine weiteren Grafik- oder Textdateien benötigt, außer denen, die in \tei liegen, um den Text mit einem SGML-konformen Programm verarbeiten zu können.