IBM Lotus Symphony
|
Diese Tabellenfunktionen dienen zum Einfügen und Bearbeiten von Datums- und Uhrzeitangaben. Es handelt sich dabei um folgende Funktionen: DATUM, DATWERT, TAG, TAGE, TAGE360, OSTERSONNTAG, EDATUM, MONATSENDE, STUNDE, MINUTE, MONAT, NETTOARBEITSTAGE, JETZT, SEKUNDE, ZEIT, ZEITWERT, HEUTE, WOCHENTAG, KALENDERWOCHE, KALENDERWOCHE_ADD, ARBEITSTAG, JAHR, JAHR2, BRTEILJAHRE
![]() |
IBM Lotus Symphony verarbeitet Datums- und Uhrzeitwerte intern als numerische Werte. Wenn Sie einem Datums- oder Uhrzeitwert das Zahlenformat "Zahl" zuweisen, wird der Wert in eine Zahl konvertiert. So wird beispielsweise die Angabe 01.01.2000 14:00 zu der Zahl 36526,58. Die Stellen vor dem Komma entsprechen dem Datum, die Stellen hinter dem Komma der Uhrzeit. Wenn Sie diese Art der numerischen Datums- oder Uhrzeitangabe nicht wünschen, können Sie das Zahlenformat (Datum oder Uhrzeit) entsprechend ändern. Wählen Sie hierzu die Zelle mit der Datums- oder Uhrzeitangabe aus, öffnen Sie das dazugehörige Kontextmenü und wählen Sie Zellen aus. Die Funktionen zum Festlegen des Zahlenformats finden Sie im Register Zahlen. |
![]() |
Die mitunter zur Trennung in Datumsangaben verwendeten Schräg- oder Bindestriche werden unter Umständen als arithmetische Operatoren interpretiert. Deshalb werden Datumsangaben in dieser Form nicht immer als Datum erkannt und können zu Fehlern in der Berechnung führen. Um die fälschliche Interpretation eines Datums als Teil einer Formel zu vermeiden, setzen Sie das Datum (sofern dieses Format gewünscht ist) in Anführungszeichen, z. B. "20/07/54". |
Das Ergebnis ist ein Datumswert, der als Datumsangabe formatiert werden kann. Es wird dann ein Datum angezeigt, das um eine bestimmte Anzahl von Arbeitstagen vom Anfangsdatum entfernt ist.
ARBEITSTAG(Ausgangsdatum;Tage;Freie Tage)
Ausgangsdatum: Das Datum, ab dem gerechnet wird. Ist Ausgangsdatum ein Arbeitstag, wird der Tag mit gerechnet.
Tage: Die Anzahl der Arbeitstage. Positiver Wert für ein Ergebnis nach dem Ausgangsdatum, negativer Wert für ein Ergebnis vor dem Ausgangsdatum.
Freie Tage: Optionale Liste der freien Tage. Das sind Tage, an denen nicht gearbeitet wird. Geben Sie einen Zellenbereich an, in dem die freien Tage einzeln aufgeführt sind.
Welches Datum liegt 17 Arbeitstage nach dem 1. Dezember 2001? Geben Sie das Anfangsdatum "01.12.2001" in C3 und die Anzahl der Arbeitstage in D3 ein. Die Zellen F3 bis J3 enthalten die folgenden Weihnachts- und Neujahrsfeiertage: "24.12.2001", "25.12.2001", "26.12.2001", "31.12.2001", "1.1.2002".
=ARBEITSTAG(C3;D3;F3:J3) ergibt den 28.12.2001. Formatieren Sie die serielle Datumszahl als Datum.
Das Ergebnis ist eine Zahl zwischen 0 und 1, die den Bruchteil eines Jahres zwischen dem Anfangsdatum und dem Enddatum darstellt.
BRTEILJAHRE(Ausgangsdatum;Enddatum;Basis)
Ausgangsdatum und Enddatum: zwei Datumswerte.
Basis: optional; gibt an, wie das Jahr berechnet werden soll.
Basis | Berechnung |
---|---|
0 oder fehlt | US-Methode (NASD), 12 Monate zu je 30 Tagen |
1 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, genaue Anzahl an Tagen im Jahr |
2 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 360 Tage |
3 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 365 Tage |
4 | Europa-Methode, 12 Monate je 30 Tage |
Welcher Bruchteil des Jahres 2001 liegt zwischen dem 1.1.2002 und dem 1.7.2001?
=BRTEILJAHRE("1.1.2002"; "1.7.2002";1) ergibt 0,495890.
Diese Funktion konvertiert ein in der Form Jahr, Monat, Tag eingegebenes Datum in eine interne Seriennummer und zeigt sie im Format der Zelle an. Das Standardformat für Zellen mit der Funktion DATUM ist das Datumsformat. Sie können die Zellen aber auch mit dem Zahlenformat 0 formatieren, bei dem die interne Seriennummer des Datums als Zahl angezeigt wird.
DATUM(Jahr; Monat; Tag)
Jahr ist eine ganze Zahl zwischen 1583 und 9956 oder 0 und 99.
Monat ist eine Zahl zwischen 1 und 12, durch welche der Monat angegeben wird.
Tag ist eine Zahl zwischen 1 und 31, die den Tag des Monats festlegt.
Sind die Werte für Monat und Tag größer, so werden sie mit Überlauf in die nächste Stelle verrechnet. Geben Sie ein =DATUM(00;12;31), so erhalten Sie als Ergebnis den 31.12.2000. Geben Sie =DATUM(00;13;31) ein, so ergibt es korrekt den 31.01.2001.
In die DATUM-Funktion können Datumsangaben als Argumente direkt oder andernfalls als Bereichsbezüge eingegeben werden.
DATUM("00;1;1") ergibt 01.01.2000
Siehe auch folgende Funktionen:
DATWERT berechnet die interne Datumszahl aus einem Text, der in Anführungszeichen angegeben wird und ein mögliches Datumseingabeformat darstellt.
Die interne Nummer wird in Form einer natürlichen Zahl ausgegeben, die auf dem von IBM® Lotus® Symphony™ verwendeten Datumssystem zur Berechnung des Datums beruht.
DATWERT("Text")
Text ist als Datumsausdruck zulässig. Er muss in Anführungszeichen gesetzt werden.
Das Ergebnis ist ein Datum, das um eine bestimmte Anzahl von Monaten vom Ausgangsdatum entfernt ist. Es werden nur Monate berücksichtigt und keine Tage.
EDATUM(Anfangsdatum;Monate)
Ausgangsdatum: ein Datum.
Monate: die Anzahl der Monate.
Welches Datum haben wir einen Monat vor dem 31.3.2001?
=EDATUM("31.3.2001";-1) ergibt den 28.2.2001.
Gibt das aktuelle Systemdatum des Computers aus. Wenn Sie das Dokument erneut öffnen oder die Werte im Dokument ändern, wird dieser Wert aktualisiert.
HEUTE()
Heute ist eine Funktion ohne Argument.
HEUTE() liefert das aktuelle Datum aus der Systemzeit des Rechners.
Siehe auch folgende Funktionen:
JAHR(Zahl)
Zahl gibt denjenigen internen Datumswert an, zu dem die Jahreszahl zu ermitteln ist.
JAHR(1) liefert 1899
JAHR(2) liefert 1900
JAHR(33333,33) liefert 1991
Siehe auch folgende Funktionen:
TAG, STUNDE, MINUTE, MONAT, JETZT, SEKUNDE, HEUTE, WOCHENTAG
Extrahiert das Jahr, eine ganze Zahl von 0 (das Jahr 1900) bis 8099 (das Jahr 9999), aus der Datumszahl.
JAHR2(Datumszahl;[Typ])
Datumszahl ist eine ganze Zahl oder die Adresse oder der Name einer Zelle mit einer ganzen Zahl von 1 (1. Januar 1900) bis 2958465 (31. Dezember 9999).
Typ ist die Zahl 0 oder 1. Wenn Typ 1 ist, gibt JAHR2 das Jahr in vier Ziffern zurück. Wenn Typ 0 ist oder nicht verwendet wird, gibt JAHR2 das Jahr als Abstand vom Jahr 1900 zurück (so gibt JAHR2 den Wert 123 für die Darstellung des Jahres 2023 zurück).
Gibt Datum und Uhrzeit nach der Systemzeit Ihres Computers zurück. Der Wert wird aktualisiert, wenn Sie das Dokument neu berechnen oder wenn sich ein Zellwert verändert.
JETZT()
=JETZT()-A1 ergibt die Differenz des Datums in A1 bis jetzt. Formatieren Sie das Ergebnis als Zahl.
Siehe auch folgende Funktionen:
KALENDERWOCHE(Zahl; Modus)
Zahl ist die interne Zahl des Datums.
Modus legt den Wochenanfang und die Art der Berechnung fest.
1 = Sonntag | |
2 = Montag |
KALENDERWOCHE("1.1.95";1) liefert 1 (der 1.1.95 war ein Sonntag)
KALENDERWOCHE("1.1.95";2) gibt 52 zurück. Wenn Montag als Wochenbeginn gilt, gehört der Sonntag zur letzten Woche des vorherigen Jahres.
KALENDERWOCHE_ADD(Datum;Rückgabetyp)
Datum: Das Datum innerhalb der Kalenderwoche.
Rückgabetyp: 1 für Wochenbeginn am Sonntag, 2 für Wochenbeginn am Montag.
In welcher Kalenderwoche liegt der 24.12.2001?
=KALENDERWOCHE_ADD("24.12.2001";1) ergibt 52.
MINUTE berechnet zu dem internen Zeitwert die Minute. Die Minute wird als Zahl zwischen 0 und 59 wiedergegeben.
MINUTE(Zahl)
Zahl ist als Zeitwert eine Dezimalzahl, für welche die Minutenzahl zu ermitteln ist.
MINUTE(8,999) liefert 58
MINUTE(8,9999) liefert 59
MINUTE(JETZT()) liefert die aktuelle Minutenzahl.
Siehe auch folgende Funktionen:
Berechnet zum gegebenen Datumswert den Monat. Der Monat wird als Zahl zwischen 1 und 12 wiedergegeben.
MONAT(Zahl)
Zahl ist als Zeitwert eine Dezimalzahl, für die der Monat zu ermitteln ist.
MONAT(JETZT()) ergibt den aktuellen Monat
MONAT(C4) ergibt 7, wenn der Inhalt von C4 = 07.07.2000 ist.
Siehe auch folgende Funktionen:
Liefert das Datum des letzten Tags eines Monats, der um Monate vom Anfangsdatum entfernt liegt.
MONATSENDE(Ausgangsdatum; Monate)
Ausgangsdatum: Ausgangspunkt der Berechnung.
Monate: Monate vor (negativ) oder nach (positiv) dem Ausgangsdatum.
Wie lautet das Datum des letzten Tags des Monats, der 6 Monate nach dem 14. September 2001 folgt?
=MONATSENDE("14.9.2001";6) gibt 31.3.2002 zurück.
Ermittelt, wie viele Arbeitstage zwischen Ausgangsdatum und Enddatum fallen. Feiertage können dabei abgezogen werden.
NETTOARBEITSTAGE (Ausgangsdatum;Enddatum;Freie Tage)
Ausgangsdatum: Das Datum, ab dem gerechnet wird. Ist Ausgangsdatum ein Arbeitstag, wird der Tag mit gerechnet.
Enddatum: Das Datum, bis zu dem berechnet wird. Ist Enddatum ein Arbeitstag, wird der Tag mit gerechnet.
Freie Tage: Optionale Liste der freien Tage. Das sind Tage, an denen nicht gearbeitet wird. Geben Sie einen Zellenbereich an, in dem die freien Tage einzeln aufgeführt sind.
Wie viele Arbeitstage liegen zwischen dem 15.12.2001 und dem 15.1.2002? Das Ausgangsdatum steht in C3, das Enddatum steht in D3. Die Zellen F3 bis J3 enthalten die folgenden Weihnachts- und Neujahrsfeiertage: "24.12.2001", "25.12.2001", "26.12.2001", "31.12.2001", "1.1.2002".
=NETTOARBEITSTAGE(C3;D3;F3:J3) ergibt 17 Arbeitstage.
Ermittelt das Datum des Ostersonntags im angegebenen Jahr. Das Jahr ist eine Ganzzahl zwischen 1583 und 9956 oder 0 und 99. Durch einfache Addition mit diesem Datum lassen sich auch andere Feiertage berechnen.
Ostermontag = OSTERSONNTAG() + 1
Karfreitag = OSTERSONNTAG() - 2
Pfingstsonntag = OSTERSONNTAG() + 49
Pfingstmontag = OSTERSONNTAG() + 50
OSTERSONNTAG(2000) ergibt den 23. April 2000
OSTERSONNTAG(2000)+49 gibt die interne Seriennummer 36688 zurück. Wenn Sie mit dem Datumsformat TTMMJJ arbeiten, lautet das Ergebnis 11.06.00.
Berechnet zum gegebenen Zeitwert die Sekunde. Die Sekunde wird als Zahl zwischen 0 und 59 wiedergegeben.
SEKUNDE(Zahl)
Zahl ist als Zeitwert eine Dezimalzahl, für welche die Sekunde zu ermitteln ist.
SEKUNDE(JETZT()) ergibt die aktuelle Sekunde
SEKUNDE(C4) ergibt 17, wenn der Inhalt von C4 = 12:20:17 ist.
Siehe auch folgende Funktionen:
Berechnet zum gegebenen Zeitwert die Stunde. Die Stunde wird als Zahl zwischen 0 und 23 wiedergegeben.
STUNDE(Zahl)
Zahl ist als Zeitwert eine Dezimalzahl, für welche die Stunde zu ermitteln ist.
STUNDE(JETZT()) ergibt die aktuelle Stunde
STUNDE(C4) ergibt 17, wenn der Inhalt von C4 = 17:20:00 ist.
Siehe auch folgende Funktionen:
Berechnet zum gegebenen Datumswert den Tag. Der Tag wird als Zahl zwischen 1 und 31 wiedergegeben. Des Weiteren ist es möglich, einen negativen Datum-/Uhrzeitwert zu verwenden.
TAG(Zahl)
Zahl ist als Zeitwert eine Dezimalzahl, für welche der Tag zu ermitteln ist.
TAG(1) liefert 31 (Lotus Symphony beginnt die Zählung ab dem 30. Dezember 1899 mit null).
TAG(JETZT()) ergibt den heutigen Tag.
TAG(C4) ergibt 5, wenn der Inhalt von C4 = 5.8.1901 ist.
Siehe auch folgende Funktionen:
STUNDE, MINUTE, MONAT, JETZT, SEKUNDE, HEUTE, WOCHENTAG, JAHR
Berechnet die Differenz zweier Datumszahlen. Das Ergebnis ist eine Ganzzahl und gibt die Anzahl der Tage zwischen den beiden Daten wieder.
TAGE(Datum_2;Datum_1)
Datum_1 ist das Ausgangsdatum, Datum_2 das Enddatum. Wenn Datum_2 vor Datum_1 liegt, erhalten Sie eine negative Zahl.
TAGE("1.1.2010"; JETZT()) ergibt die Anzahl der Tage von heute bis zum 1. Januar 2010.
TAGE("10.10.1990"; "10.10.1980") ergibt 3652.
Berechnet die Differenz zweier Datumszahlen auf der in der Zinsrechnung üblichen Grundlage von 360 Tagen pro Jahr. Das Ergebnis wird als Ganzzahl ausgegeben.
TAGE360(Datum_1;Datum_2;Art)
Die Funktion hat eine negative Zahl als Ergebnis, wenn Datum_2 zeitlich vor Datum_1 liegt.
Der optionale Parameter Art bestimmt die Art der Differenzbildung. Ist Art = 0 oder fehlt der Parameter, wird die US-Methode (NASD, National Association of Securities Dealers, Inc.) verwendet. Ist Art <> 0, wird die europäische Methode verwendet.
TAGE360("1.1.2000"; JETZT()) ergibt die Anzahl der Zinstage vom 1. Januar 2000 bis heute.
Siehe auch folgende Funktionen:
Berechnet zum gegebenen Datumswert den Wochentag. Der Wochentag wird als Zahl zwischen 1 (Sonntag) und 7 (Samstag) wiedergegeben, wenn Sie keine Art oder Art=1 angeben. Wenn Art=2 ist, wird mit Montag=1 zu zählen begonnen; wenn Art=3 ist, wird mit Montag=0 zu zählen begonnen.
WOCHENTAG(Zahl; Art)
Zahl ist als Datumswert eine Dezimalzahl, für welche der Wochentag zu ermitteln ist.
Art bestimmt die Art der Berechnung. Bei Art=1 werden die Wochentage beginnend mit Sonntag gezählt (dies ist die Standardvorgabe, die auch gilt, wenn der Art-Parameter fehlt). Bei Art=2 werden die Wochentage beginnend mit Montag (=1) gezählt, bei Art=3 beginnend mit Montag (=0).
WOCHENTAG("14.6.2000") ergibt 4 (der Art-Parameter fehlt, es gilt also die Standardzählung. Bei der Standardzählung ist Sonntag der Tag mit der Nummer 1. Der 14.6.2000 war ein Mittwoch, also der vierte Tag der Woche).
WOCHENTAG("24.7.1996"; 2) ergibt 3 (der Art-Parameter ist 2, es gilt also, dass Montag der Tag mit der Nummer 1 ist. Der 24.7.1996 ist ein Mittwoch, er hat also die Nummer 3).
WOCHENTAG("24.7.1996";1) ergibt 4 (der Art-Parameter ist 1, es gilt also, dass Sonntag der Tag mit der Nummer 1 ist. Der 24.7.1996 ist ein Mittwoch, er hat also die Nummer 4).
WOCHENTAG(JETZT()) ergibt die Nummer des heutigen Tags.
Möchten Sie eine Funktion zur Angabe, ob ein Tag, der in A1 steht, ein Arbeitstag ist, so nutzen Sie die Funktionen WENN und WOCHENTAG wie folgt: WENN(WOCHENTAG(A1;2)<6;"Arbeitstag";"Wochenende")
Siehe auch folgende Funktionen:
ZEIT berechnet den aktuellen Zeitwert aus Werten für Stunde, Minute und Sekunde. Die Funktion kann verwendet werden, um eine Zeitangabe aus diesen drei Einzelbestandteilen in einen dezimalen Zeitwert umzurechnen.
ZEIT(Stunde; Minute; Sekunde)
Stunde ist durch eine ganze Zahl vorzugeben.
Minute ist durch eine ganze Zahl vorzugeben.
Sekunde ist durch eine ganze Zahl vorzugeben.
ZEIT("0;0;0") ergibt 00:00:00
ZEIT("4;20;4") ergibt 04:20:04
Siehe auch folgende Funktionen:
ZEITWERT berechnet die interne Zeitzahl aus einem Text, der in Anführungszeichen angegeben wird und ein mögliches Zeiteingabeformat darstellt.
Die interne Zahl, die als Dezimalzahl wiedergegeben wird, ergibt sich aus dem Datumssystem, das Lotus Symphony zur Berechnung von Datumsangaben verwenden.
ZEITWERT("Text")
Text ist ein gültiger Zeitausdruck, der in Anführungszeichen zu setzen ist.