IBM Lotus Symphony


Grafiken

Legt die Spiegelungs- und Verknüpfungsoptionen für die ausgewählte Grafik fest.

So greifen Sie auf diesen Befehl zu...

Menü Layout - Eigenschaften - Grafikeigenschaften... - Register "Grafiken"

Farbkorrektur

Rotanteil

Bestimmt den roten Anteil der RGB-Farbkomponenten für das ausgewählte Grafikobjekt. Zulässig sind Werte von -100 % (kein Rot) bis +100 % (volles Rot).

Blau

Bestimmt den blauen Anteil der RGB-Farbkomponenten für das ausgewählte Grafikobjekt. Zulässig sind Werte von -100 % (kein Blau) bis +100 % (volles Blau).

Grün

Bestimmt den grünen Anteil der RGB-Farbkomponenten für das ausgewählte Grafikobjekt. Zulässig sind Werte von -100 % (kein Grün) bis +100 % (volles Grün).

Helligkeit

Helligkeit

Bestimmt die Helligkeit des ausgewählten Grafikobjekts. Zulässig sind Werte von -100 % (nur Schwarz) bis +100 % (nur Weiß).

Kontrast

Hier bestimmen Sie den Kontrast für die Anzeige der ausgewählten Grafik. Zulässig sind Werte von -100 % (kein Kontrast) bis +100 % (stärkster Kontrast).

Gamma

Bestimmt den Gammawert für die Darstellung des ausgewählten Objekts, der sich auf die Helligkeit der mittleren Farbtonwerte auswirkt. Zulässig sind Werte von 0,10 (minimales Gamma) bis 10 (maximales Gamma).

Transparenz

Bestimmt die Transparenz im Grafikobjekt. Zulässig sind Werte von 0 % (undurchsichtig) bis +100 % (transparent).

Grafikmodus

Hier sind die Ansichtattribute für das ausgewählte Grafikobjekt aufgeführt. Dabei wird nicht das in die aktuelle Datei eingebettete oder als Verknüpfung eingefügte Grafikobjekt selbst modifiziert, sondern nur seine Ansicht geändert.

Zellenstile Grafikmodus

Standard

Die Ansicht des Grafikobjekts wird nicht geändert.

Graustufen

Das Grafikobjekt wird in Graustufen angezeigt. Farbige Grafiken können in der Graustufendarstellung zu einfarbigen Objekten werden. Indem Sie einen der Farbparameter erhöhen, können Sie eine zusätzliche Färbung der Graustufen erzielen.

Schwarz/Weiß

Das Grafikobjekt wird in Schwarz-Weiß angezeigt. Alle Helligkeitswerte unter 50 % erscheinen als Schwarz, alle darüber als Weiß.

Wasserzeichen

Helligkeit und Kontrast des Grafikobjekts werden herabgesetzt, sodass es sich als Wasserzeichenhintergrund eignet.

Grafikfilter

Öffnet die Abreißleiste Filter, in der Sie auf die Grafik anzuwendende Filter wählen können.

Invertieren

Invertiert die Farbwerte eines Farbbildes bzw. die Helligkeitswerte eines Graustufenbildes.

Invertieren Invertieren

Weichzeichnen

Verringert den Kontrast im Bild.

Weichzeichnen Weichzeichnen

Schärfen

Erhöht den Kontrast im Bild.

Schärfen Schärfen

Rauschen entfernen

Entfernt einzelne Pixel aus dem Bild.

Rauschen entfernen Rauschen entfernen

Solarisation

Öffnet einen Dialog zur genaueren Bestimmung der Solarisation. Als Solarisation wird der Effekt bezeichnet, der durch zu hohe Belichtung bei der Entwicklung von Fotomaterial entstehen kann. Dabei werden die Farben teilweise invertiert.

Solarisation Solarisation

Parameter

Hier legen Sie Grad und Art der Solarisation fest.

Schwellenwert

Hier bestimmen Sie, ab welchem Helligkeitswert in Prozent die Pixel solarisiert werden.

Invertieren

Hier geben Sie an, ob die solarisierten Pixel auch invertiert werden sollen.

Altern

Öffnet einen Dialog zum Einstellen der Alterungsfunktion. Mit jeder Anwendung dieser Funktion wird das Bild ein wenig dunkler; die Farben können dabei in Richtung Grau oder Braun verschoben werden.

Altern Altern

Alterungsgrad

Hier geben Sie die Stärke des Alterungseffekts in Prozent an. Je höher der Wert, desto stärker der Alterungseffekt.

Poster

Öffnet einen Dialog, in dem die Anzahl der Posterfarben festgelegt werden kann. Dieser Effekt basiert auf einer Reduzierung der Farbanzahl. Er lässt Fotos wie Gemälde wirken.

Poster Poster

Posterfarben

Hier geben Sie an, auf wie viele Farben die Grafik reduziert werden soll.

Pop-Art

Konvertiert Grafiken in Popart-Format. Die Farben im Bild werden verfremdet, wodurch das Bild einen vollkommen neuen Charakter erhält. Diese Funktion lässt sich auf das ganze Bild oder auf einzelne Bildbereiche anwenden.

Pop-Art Pop-Art

Kohlezeichnung

Gibt das Bild als Kohlezeichnung wieder. Dabei werden die Konturen der Grafik schwarz gezeichnet und die Farben unterdrückt. Diese Funktion lässt sich auf das ganze Bild oder auf einzelne Bildbereiche anwenden.

Kohlezeichnung Kohlezeichnung

Relief

Öffnet einen Dialog für die Erstellung eines Reliefs. Sie können die Position der imaginären Lichtquelle bestimmen, von der die Art des erzeugten Schattens abhängt und somit auch die Reliefwirkung der Grafik.

Relief Relief

Lichtquelle

Hier geben Sie die Position der Lichtquelle an. Die Lichtquelle ist durch einen Punkt dargestellt.

Mosaik

Verbindet kleine Gruppen von Pixeln zu rechteckigen Flächen einer Farbe. Mit zunehmender Rechteckgröße verliert die Grafik an Detailgenauigkeit.

Mosaik Mosaik

Breite

Hier bestimmen Sie die Breite der einzelnen Mosaiksteine.

Höhe

Hier bestimmen Sie die Höhe der einzelnen Mosaiksteine.

Kanten hervorheben

Die Kanten des Objekts werden hervorgehoben, d. h. verschärft.

Spiegeln

Vertikal

Spiegelt die ausgewählte Grafik um die Längsachse.

Horizontal

Spiegelt die ausgewählte Grafik um die Hochachse.

auf allen Seiten

Spiegelt die ausgewählte Grafik auf allen Seiten um die Hochachse.

auf linken Seiten

Spiegelt die ausgewählte Grafik nur auf geraden Seiten um die Hochachse.

auf rechten Seiten

Spiegelt die ausgewählte Grafik nur auf ungeraden Seiten um die Hochachse.

Link

Fügt die Grafik als Verknüpfung ein.

Dateiname

Zeigt den Pfad zu der verknüpften Grafikdatei an. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Durchsuchen (...), und suchen Sie dann die Datei, auf die der Link verweisen soll, um den Link zu ändern.

...

Suchen Sie die neue Grafikdatei, auf die der Link verweisen soll, und klicken Sie dann auf Öffnen.

Hinweis: Die Funktionen "Spiegeln" und "Link" beziehen sich ausschließlich auf Dokumente.

Produktfeedback | Zusätzliche Dokumentation | Marken