IBM Lotus Symphony
|
So greifen Sie auf diesen Befehl zu... |
Berechnet für einen bestimmten Zeitraum den Zinsbetrag für eine Investition bei regelmäßigen Zahlungen und konstantem Zinssatz (Zinseszins).
KAPZ(Zins; Periode; ZZR; BW; ZW; F)
Zins bestimmt den periodischen Zinssatz.
P entspricht dem Amortisierungszeitraum. P=1 für die erste und P=ZZR für die letzte Periode.
ZZR legt die Gesamtanzahl der Perioden fest, in dem die Annuität gezahlt wird.
BW legt den aktuellen Wert in der Reihe der Zahlungen fest.
ZW (optional) legt den Endwert (zukünftigen Wert) fest.
F (optional) definiert das Fälligkeitsdatum. F=1 für Zahlung am Anfang einer Periode und F=0 für Zahlung am Ende.
Bei den Lotus® Symphony™ Spreadsheets-Funktionen können die als "optional" markierten Parameter nur ausgelassen werden, wenn kein Parameter folgt. Bei einer Funktion mit vier Parametern, bei der die letzten beiden Parameter als "optional" markiert sind, können Sie z. B. die Parameter 3 und 4 weglassen, jedoch nicht nur Parameter 3 allein.
Wie hoch ist die periodische Tilgung bei einem jährlichen Zinssatz von 8,75 % und einem Zahlungszeitraum von 3 Jahren? Der Barwert beträgt 5.000 Währungseinheiten, und es soll immer zu Beginn einer Periode gezahlt werden. Der zukünftige Wert beträgt 8.000 Währungseinheiten.
=KAPZ(8,75%/12;1;36;5000;8000;1) = -350,99 Währungseinheiten.
Berechnet den Gesamtbetrag der Tilgungsanteile in einem Zeitraum für eine Investition bei konstantem Zinssatz.
KUMKAPITAL(Zins; ZZR; BW; A; E; F)
Zins bestimmt den periodischen Zinssatz.
ZZR ist der Zahlungszeitraum; Gesamtanzahl der Zahlungsperioden. ZZR muss keine Ganzzahl sein.
BW legt den aktuellen Wert in der Reihe der Zahlungen fest.
A ist die erste Periode.
E ist die letzte Periode.
F ist die Fälligkeit der Zahlung; entweder am Anfang oder am Ende jeder Periode.
Wie hoch sind die Tilgungsanteile bei einem jährlichen Zinssatz von 5,5 % und 36 Monaten? Der Barwert beträgt 15.000 Währungseinheiten. Es wird der Tilgungsanteil im Zeitraum zwischen der 10. und der 18. Periode berechnet. Die Fälligkeit ist auf das Ende jeder Periode festgesetzt.
=KUMKAPITAL(5,5%/12;36;15000;10;18;0) = -3669,74 Währungseinheiten. Der Tilgungsanteil zwischen der 10. und der 18. Periode beträgt 3669,74 Währungseinheiten.
Berechnet die kumulierte Tilgung eines Darlehens in einem Zeitraum.
![]() |
Die Funktionen, deren Namen mit _ADD enden, geben dieselben Ergebnisse wie die entsprechenden Microsoft Excel-Funktionen zurück. Verwenden Sie die Funktionen ohne _ADD, um Ergebnisse auf Basis internationaler Standards zu erhalten. Die Funktion KALENDERWOCHE berechnet z. B. die Kalenderwoche für ein gegebenes Datum auf Basis des internationalen Standards ISO 6801, während KALENDERWOCHE_ADD dieselbe Kalenderwoche zurückgibt wie Microsoft Excel. |
KUMKAPITAL_ADD(Zins; ZZR; BW; Startperiode; Endperiode; F)
Rate ist der Zinssatz pro Periode.
ZZR ist die gesamte Anzahl der Zahlungsperioden. Zins und ZZR müssen sich auf dieselbe Einheit beziehen, also beide jährlich oder monatlich berechnet werden.
BW entspricht dem momentanen Wert.
Startperiode ist die erste Zahlungsperiode für die Berechnung.
Endperiode ist die letzte Zahlungsperiode für die Berechnung.
F ist die Fälligkeit einer Zahlung jeweils am Ende der Periode (F = 0) oder am Anfang der Periode (F = 1).
Für ein Haus wird folgendes Hypothekendarlehen aufgenommen:
Zins: 9,00 Prozent pro Jahr (9% / 12 = 0,0075), Laufzeit: 30 Jahre (Zahlungsperioden = 30 * 12 = 360), BW: 125000 Währungseinheiten.
Wie hoch ist die Tilgung, die Sie im zweiten Jahr des Hypothekendarlehens (also im Verlauf der Perioden 13 bis 24) zurück zahlen?
=KUMKAPITAL_ADD(0,0075;360;125000;13;24;0) ergibt -934,1071.
Im ersten Monat zahlen Sie an Tilgung folgende Summe zurück:
=KUMKAPITAL_ADD(0,0075;360;125000;1;1;0) ergibt -68,27827.
Berechnet die kumulierten Zinseszinsen, d. h. die Summe aller Zinsen in einem Zeitraum für eine Investition. Der Zinssatz ist konstant.
KUMZINSZ(Zins; ZZR; BW; A; E; F)
Zins bestimmt den periodischen Zinssatz.
ZZR ist der Zahlungszeitraum; Gesamtanzahl der Zahlungsperioden. ZZR muss keine Ganzzahl sein.
BW legt den aktuellen Wert in der Reihe der Zahlungen fest.
A ist die erste Periode.
E ist die letzte Periode.
F ist die Fälligkeit der Zahlung; entweder am Anfang oder am Ende jeder Periode.
Wie hoch sind die Zinsanteile bei einem jährlichen Zinssatz von 5,5 %, einer Zahlungsperiode von 2 Jahren mit monatlichen Zahlungen und einem derzeitigen Barwert von 5.000 Währungseinheiten? Als Anfangsperiode soll die 4. und als Endperiode die 6. Periode gerechnet werden. Die Zahlung ist zu Beginn jeder Periode fällig.
=KUMZINSZ(5,5%/12;24;5000;4;6;1) = -57,54 Währungseinheiten. Die Zinsanteile für den Zeitraum zwischen der 4. und der 6. Periode belaufen sich auf 57,54 Währungseinheiten.
Berechnet die kumulierten Zinsen in einem Zeitraum.
![]() |
Die Funktionen, deren Namen mit _ADD enden, geben dieselben Ergebnisse wie die entsprechenden Microsoft Excel-Funktionen zurück. Verwenden Sie die Funktionen ohne _ADD, um Ergebnisse auf Basis internationaler Standards zu erhalten. Die Funktion KALENDERWOCHE berechnet z. B. die Kalenderwoche für ein gegebenes Datum auf Basis des internationalen Standards ISO 6801, während KALENDERWOCHE_ADD dieselbe Kalenderwoche zurückgibt wie Microsoft Excel. |
KUMZINS_ADD(Zins; ZZR; BW; Startperiode; Endperiode; F)
Rate ist der Zinssatz pro Periode.
ZZR ist die gesamte Anzahl der Zahlungsperioden. Zins und ZZR müssen sich auf dieselbe Einheit beziehen, also beide jährlich oder monatlich berechnet werden.
BW entspricht dem momentanen Wert.
Startperiode ist die erste Zahlungsperiode für die Berechnung.
Endperiode ist die letzte Zahlungsperiode für die Berechnung.
F ist die Fälligkeit einer Zahlung jeweils am Ende der Periode (F = 0) oder am Anfang der Periode (F = 1).
Für ein Haus wird folgendes Hypothekendarlehen aufgenommen:
Zins: 9,00 Prozent pro Jahr (9% / 12 = 0,0075), Laufzeit: 30 Jahre (ZZR = 30 * 12 = 360), BW: 125000 Währungseinheiten.
Welchen Betrag an Zinsen müssen Sie im zweiten Jahr des Hypothekendarlehens (also im Verlauf der Perioden 13 bis 24) zahlen?
=KUMZINS_ADD(0,0075;360;125000;13;24;0) ergibt -11135,23.
Wie hoch sind die Zinsen im ersten Monat?
=KUMZINS_ADD(0,0075;360;125000;1;1;0) ergibt -937,50.
Berechnet den Kurswert eines festverzinslichen Wertpapiers mit dem Nennwert 100 Währungseinheiten abhängig von der beabsichtigten Rendite.
KURS(Abrechnung; Fälligkeit; Zins; Rendite; Rückzahlung; Häufigkeit; Basis)
Abrechnung entspricht dem Datum des Wertpapierkaufs.
Fälligkeit entspricht dem Datum, an dem das Wertpapier fällig wird (abläuft).
Zins entspricht dem jährlichen Nominalzins (Anleihezinssatz).
Rendite entspricht der jährlichen Rendite des Wertpapiers.
Rückzahlung entspricht dem Rückzahlungswert pro 100 Währungseinheiten Nennwert.
Häufigkeit entspricht der Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr (1, 2 oder 4).
Basis wird aus einer Liste von Optionen ausgewählt und gibt an, wie das Jahr berechnet werden soll.
Basis | Berechnung |
---|---|
0 oder fehlt | US-Methode (NASD), 12 Monate zu je 30 Tagen |
1 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, genaue Anzahl an Tagen im Jahr |
2 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 360 Tage |
3 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 365 Tage |
4 | Europa-Methode, 12 Monate je 30 Tage |
Ein Wertpapier wird am 15.02.1999 gekauft; der Fälligkeitstermin ist der 01.03.1999. Der Nominalzins beträgt 5,75 %. Die Rendite beträgt 6,5 %. Der Rückzahlungswert beträgt 100 Währungseinheiten. Die Zinszahlung erfolgt halbjährlich (Häufigkeit 2). Bei Berechnung zur Basis 0 ergibt sich folgender Kurs:
=KURS("15.02.1999"; "15.11.2007"; 0,0575; 0,065; 100; 2; 0) ergibt 95,04287.
Berechnet den Kurs pro 100 Währungseinheiten Nennwert eines unverzinslichen Wertpapiers.
KURSDISAGIO(Abrechnung; Fälligkeit; Disagio; Rückzahlung; Basis)
Abrechnung entspricht dem Datum des Wertpapierkaufs.
Fälligkeit entspricht dem Datum, an dem das Wertpapier fällig wird (abläuft).
Disagio ist der Abschlag (Disagio) des Wertpapiers in Prozent.
Rückzahlung entspricht dem Rückzahlungswert pro 100 Währungseinheiten Nennwert.
Basis wird aus einer Liste von Optionen ausgewählt und gibt an, wie das Jahr berechnet werden soll.
Basis | Berechnung |
---|---|
0 oder fehlt | US-Methode (NASD), 12 Monate zu je 30 Tagen |
1 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, genaue Anzahl an Tagen im Jahr |
2 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 360 Tage |
3 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 365 Tage |
4 | Europa-Methode, 12 Monate je 30 Tage |
Ein Wertpapier wird am 15.02.1999 gekauft; der Fälligkeitstermin ist der 15.11.2007. Disagio in Prozent beträgt 5,25 %. Der Rückzahlungswert ist 100. Bei Berechnung zur Basis 2 lautet der Kursdisagio wie folgt:
=KURSDISAGIO("15.02.1999"; "01.03.1999"; 0,0525; 100; 2) ergibt 99,79583.
Berechnet den Kurs pro 100 Währungseinheiten Nennwert eines Wertpapiers, das Zinsen am Fälligkeitsdatum auszahlt.
KURSFÄLLIG(Abrechnung; Fälligkeit; Emission; Zins; Rendite; Basis)
Abrechnung entspricht dem Datum des Wertpapierkaufs.
Fälligkeit entspricht dem Datum, an dem das Wertpapier fällig wird (abläuft).
Emission entspricht dem Ausgabedatum des Wertpapiers.
Zins ist der Zinssatz des Wertpapiers zum Emissionstermin.
Rendite entspricht der jährlichen Rendite des Wertpapiers.
Basis wird aus einer Liste von Optionen ausgewählt und gibt an, wie das Jahr berechnet werden soll.
Basis | Berechnung |
---|---|
0 oder fehlt | US-Methode (NASD), 12 Monate zu je 30 Tagen |
1 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, genaue Anzahl an Tagen im Jahr |
2 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 360 Tage |
3 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 365 Tage |
4 | Europa-Methode, 12 Monate je 30 Tage |
Abrechnungstermin: 15. Februar 1999, Fälligkeitstermin: 13. April 1999, Emissionstermin: 11. November 1998. Zinssatz: 6,1 Prozent, Rendite: 6,1 Prozent, Basis: 30/360 = 0.
Der Kurs berechnet sich wie folgt:
=KURSFÄLLIG("15.02.1999";"13.04.1999";"11.11.1998"; 0,061; 0,061;0) ergibt 99,98449888.
Berechnet die Anzahl der Perioden, die eine Investition benötigt, um auf einen angestrebten Wert zu kommen.
LAUFZEIT(Zins;BW;ZW)
Zins ist eine Konstante. Der Zinssatz soll auf die gesamte Laufzeit (Betrachtungszeitraum) angerechnet werden. Den Zinssatz pro Periode erhält man, indem man den Zinssatz durch die errechnete Laufzeit dividiert. Der Zinsfuß für eine Annuität ist in der Form Zinsfuß/12 einzugeben.
BW entspricht dem momentanen Wert der Investition. Der Barwert ist die Höhe einer Bareinlage oder der aktuelle Gegenwert einer Sachleistung. Als Einlagewert muss ein positiver Wert eingegeben werden, der weder 0 noch <0 sein darf.
ZW ist der erwartete Wert. Der zukünftige Wert; angestrebter (zukünftiger) Wert der Einlage.
Bei einem Zinssatz von 4,75 %, einem Gegenwartswert von 25.000 Währungseinheiten und einem zukünftigen Wert von 1.000.000 Währungseinheiten ergibt sich eine Laufzeit von 79,49 Zahlungsperioden. Die periodische Zahlung ergibt sich als Quotient aus zukünftigem Wert und Laufzeit, also: 1.000.000/79,49=12.580,20.
Berechnet die lineare Anschreibung eines Wirtschaftsgutes für eine Periode. Die Abschreibungshöhe ist über den gesamten Abschreibungszeitraum gleichbleibend.
LIA(AW; RW; ND)
AW ist der Anschaffungswert des Wirtschaftsgutes.
RW ist der verbleibende Restwert nach Abschreibung des Wirtschaftsgutes.
NE ist die Nutzungsdauer; Anzahl der Perioden, über die das Wirtschaftsgut abgeschrieben wird.
Lotus Symphony-Ausstattung mit dem Anschaffungswert von 50.000 Währungseinheiten soll über 7 Jahre abgeschrieben werden. Der Restwert ist mit 3.500 Währungseinheiten veranschlagt.
LIA(50000;3.500;84) = 553,57 Währungseinheiten. Die periodische monatliche Abschreibung der Lotus Symphony-Ausstattung beträgt 553,57 Währungseinheiten.
Berechnet die modifizierte Macauley-Laufzeit (Duration) eines festverzinslichen Wertpapiers in Jahren.
MDURATION(Abrechnung; Fälligkeit; Nominalzins; Rendite; Häufigkeit; Basis)
Abrechnung entspricht dem Datum des Wertpapierkaufs.
Fälligkeit entspricht dem Datum, an dem das Wertpapier fällig wird (abläuft).
Nominalzins entspricht dem jährlichen Nominalzins (Anleihezinssatz).
Rendite entspricht der jährlichen Rendite des Wertpapiers.
Häufigkeit entspricht der Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr (1, 2 oder 4).
Basis wird aus einer Liste von Optionen ausgewählt und gibt an, wie das Jahr berechnet werden soll.
Basis | Berechnung |
---|---|
0 oder fehlt | US-Methode (NASD), 12 Monate zu je 30 Tagen |
1 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, genaue Anzahl an Tagen im Jahr |
2 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 360 Tage |
3 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 365 Tage |
4 | Europa-Methode, 12 Monate je 30 Tage |
Ein Wertpapier wird am 01.01.2001 gekauft; der Fälligkeitstermin ist der 01.01.2006. Der Nominalzinssatz beträgt 8 %. Die Rendite beträgt 9,0 %. Die Zinszahlung erfolgt halbjährlich (Häufigkeit 2). Wie lang ist bei tagesgenauer Berechnung (Basis 3) die modifizierte Laufzeit?
=MDURATION("01.01.2001"; "01.01.2006"; 0,08; 0,09; 2; 3) ergibt 4,02 Jahre.
Berechnet den Kapitalwert einer Investition unter Berücksichtigung des Abzinsfaktors bei periodischen Zahlungen (Nettobarwert). Zur Ermittlung des Nettobarwerts subtrahieren Sie die Anschaffungskosten des Projekts (der anfängliche Kapitalfluss zum Zeitpunkt null) vom Rückgabewert.
NBW(Zins; Wert1; Wert2; ...)
Zins ist der Abzinsfaktor für eine Periode.
Wert1;... sind bis zu 30 Werte, die Ein- oder Auszahlungen darstellen.
Wie hoch ist der Nettobarwert von periodischen Zahlungen von 10, 20 und 30 Währungseinheiten bei einem Abzinsfaktor von 8,75 %. Zum Zeitpunkt null wurden die Anschaffungskosten mit -40 Währungseinheiten berechnet.
=NBW(8,75%;10;20;30) = 49,43 Währungseinheiten. Der Nettobarwert ist der Rückgabewert abzüglich der Anschaffungskosten von 40 Währungseinheiten und somit 9,43 Währungseinheiten.
Berechnet die jährlichen Nominalzinsen zu einer Effektivverzinsung.
NOMINAL(EZ;P)
EZ ist der effektive Zinssatz.
P entspricht der Anzahl der periodischen Zinszahlungen pro Jahr.
Wie hoch sind die jährlichen Nominalzinsen zu einer Effektivverzinsung von 13,5 %, wenn zwölf Zinszahlung pro Jahr erfolgen?
=NOMINAL(13,5%;12) = 12,73 %. Der jährliche Nominalzinssatz beträgt 12,73 %.
Berechnet den jährlichen Nominalzins auf Basis des effektiven Zinses und der Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr.
![]() |
Die Funktionen, deren Namen mit _ADD enden, geben dieselben Ergebnisse wie die entsprechenden Microsoft Excel-Funktionen zurück. Verwenden Sie die Funktionen ohne _ADD, um Ergebnisse auf Basis internationaler Standards zu erhalten. Die Funktion KALENDERWOCHE berechnet z. B. die Kalenderwoche für ein gegebenes Datum auf Basis des internationalen Standards ISO 6801, während KALENDERWOCHE_ADD dieselbe Kalenderwoche zurückgibt wie Microsoft Excel. |
NOMINAL_ADD(EZ; P)
EZ ist der jährliche Zinssatz.
P entspricht der Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr.
Welcher Nominalzins ergibt sich bei 5,3543 % effektiven Zins und vierteljährlicher Zahlung?
=NOMINAL_ADD(5,3543%;4) ergibt 0,0525 oder 5,25 %.
Wandelt eine Notierung, die als Dezimalzahl angegeben wurde, in einen gemischten Dezimalbruch um.
NOTIERUNGBRU(Zahl; Teiler)
Zahl ist eine Dezimalzahl.
Teiler ist eine ganze Zahl, die als Nenner des Dezimalbruchs verwendet wird.
=NOTIERUNGBRU(1,125;16) wandelt in Sechzehntel um. Es ergibt 1,02 für 1 plus 2/16.
=NOTIERUNGBRU(1,125;8) wandelt in Achtel um. Das Ergebnis beträgt 1,1 für 1 plus 1/8.
Wandelt eine Notierung, die als Dezimalbruch angegeben wurde, in eine Dezimalzahl um.
NOTIERUNGDEZ(Zahl; Teiler)
Zahl ist eine als Dezimalbruch angegebene Zahl.
Teiler ist eine ganze Zahl, die als Nenner des Dezimalbruchs verwendet wird.
=NOTIERUNGDEZ(1,02;16) steht für 1 und 2/16. Es ergibt 1,125.
=NOTIERUNGDEZ(1,1;8) steht für 1 und 1/8. Es ergibt 1,125.
Berechnet den modifizierten internen Zinsfuß einer Reihe von Investitionen.
QIKV(Werte; Investition; Reinvestition)
Werte entspricht der Matrix oder dem Zellbezug auf Zellen, deren Inhalt den Zahlungen entsprechen.
Investition ist der Zinsfuß der Investitionen (die negativen Werte der Matrix).
Reinvestition ist der Zinsfuß der Reinvestition (die positiven Werte der Matrix).
Ausgehend von den Zellinhalten A1 = -5, A2 = 10, A3 = 15 und A4 = 8 einem Investitionswert von 0,5 und einem Reinvestitionswert von 0,1, erhalten wir das Ergebnis 94,16 %.
Berechnet die Rendite eines Wertpapiers.
RENDITE(Abrechnung; Fälligkeit; Zins; Kurs; Rückzahlung; Häufigkeit; Basis)
Abrechnung entspricht dem Datum des Wertpapierkaufs.
Fälligkeit entspricht dem Datum, an dem das Wertpapier fällig wird (abläuft).
Zins ist der jährliche Zinssatz.
Kurs ist der Kurs (Kaufpreis) des Wertpapiers pro 100 Währungseinheiten Nennwert.
Rückzahlung entspricht dem Rückzahlungswert pro 100 Währungseinheiten Nennwert.
Häufigkeit entspricht der Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr (1, 2 oder 4).
Basis wird aus einer Liste von Optionen ausgewählt und gibt an, wie das Jahr berechnet werden soll.
Basis | Berechnung |
---|---|
0 oder fehlt | US-Methode (NASD), 12 Monate zu je 30 Tagen |
1 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, genaue Anzahl an Tagen im Jahr |
2 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 360 Tage |
3 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 365 Tage |
4 | Europa-Methode, 12 Monate je 30 Tage |
Ein Wertpapier wird am 15.02.1999 gekauft. Es ist am 15.11.2007 fällig. Der Zinssatz beträgt 5,75 %. Der Kurs liegt bei 95,04287 Währungseinheiten pro 100 Einheiten Nennwert, der Rückzahlungswert liegt bei 100 Einheiten. Zinsen werden halbjährlich gezahlt (Häufigkeit = 2) und die Basis ist 0. Wie hoch ist die Rendite?
=RENDITE("15.02.1999"; "15.11.2007"; 0,0575; 95,04287; 100; 2; 0) ergibt 0,065 oder 6,50 Prozent.
Berechnet die jährliche Rendite eines unverzinslichen Wertpapiers.
RENDITEDIS(Abrechnung; Fälligkeit; Kurs; Rückzahlung; Basis)
Abrechnung entspricht dem Datum des Wertpapierkaufs.
Fälligkeit entspricht dem Datum, an dem das Wertpapier fällig wird (abläuft).
Kurs ist der Kurs (Kaufpreis) des Wertpapiers pro 100 Währungseinheiten Nennwert.
Rückzahlung entspricht dem Rückzahlungswert pro 100 Währungseinheiten Nennwert.
Basis wird aus einer Liste von Optionen ausgewählt und gibt an, wie das Jahr berechnet werden soll.
Basis | Berechnung |
---|---|
0 oder fehlt | US-Methode (NASD), 12 Monate zu je 30 Tagen |
1 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, genaue Anzahl an Tagen im Jahr |
2 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 360 Tage |
3 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 365 Tage |
4 | Europa-Methode, 12 Monate je 30 Tage |
Ein unverzinsliches Wertpapier wird am 15.02.1999 gekauft. Es ist am 01.03.1999 fällig. Der Kurs liegt bei 99,795 Währungseinheiten pro 100 Einheiten Nennwert, der Rückzahlungswert liegt bei 100 Einheiten. Die Basis ist 2. Wie hoch ist die Rendite?
=RENDITEDIS("15.02.1999"; "01.03.1999"; 99,795; 100; 2) ergibt 0,052823 oder 5,2823 Prozent.
Berechnet die jährliche Rendite eines Wertpapiers, dessen Zinsen am Fälligkeitstermin gezahlt werden.
RENDITEFÄLL(Abrechnung; Fälligkeit; Emission; Zins; Kurs; Basis)
Abrechnung entspricht dem Datum des Wertpapierkaufs.
Fälligkeit entspricht dem Datum, an dem das Wertpapier fällig wird (abläuft).
Emission entspricht dem Ausgabedatum des Wertpapiers.
Zins ist der Zinssatz des Wertpapiers zum Emissionstermin.
Kurs ist der Kurs (Kaufpreis) des Wertpapiers pro 100 Währungseinheiten Nennwert.
Basis wird aus einer Liste von Optionen ausgewählt und gibt an, wie das Jahr berechnet werden soll.
Basis | Berechnung |
---|---|
0 oder fehlt | US-Methode (NASD), 12 Monate zu je 30 Tagen |
1 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, genaue Anzahl an Tagen im Jahr |
2 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 360 Tage |
3 | Genaue Anzahl an Tagen im Monat, Jahr hat 365 Tage |
4 | Europa-Methode, 12 Monate je 30 Tage |
Ein Wertpapier wird am 15.03.1999 gekauft. Es ist am 03.11.1999 fällig. Emissionstermin war der 08.11.1998. Der Zinssatz liegt bei 6,25 %, der Kurs liegt bei 100,0123 Einheiten. Die Basis ist 0. Wie hoch ist die Rendite?
=RENDITEFÄLL("15.03.1999"; "03.11.1999"; "08.11.1998"; 0,0625; 100,0123; 0) ergibt 0,060954 oder 6,0954 Prozent.
Berechnet die regelmäßigen Zahlungen (Annuitäten) für eine Investition bei konstantem Zinssatz.
RMZ(Zins; ZZR; BW; ZW; F)
Zins bestimmt den periodischen Zinssatz.
ZZR legt die Anzahl der Perioden fest, in denen die Annuität gezahlt wird.
BW entspricht dem gegenwärtigen Wert in der Reihe von Zahlungen (Barwert).
ZW (optional) ist der zukünftige Wert; d. h. der Wert, der zum Ende der regelmäßigen Zahlungen erreicht werden soll.
F (optional) ist die Fälligkeit für die regelmäßigen Zahlungen. F=1 bedeutet Fälligkeit am Anfang, F=0 Fälligkeit am Ende jeder Periode.
Bei den Lotus Symphony Spreadsheets-Funktionen können die als "optional" markierten Parameter nur ausgelassen werden, wenn kein Parameter folgt. Bei einer Funktion mit vier Parametern, bei der die letzten beiden Parameter als "optional" markiert sind, können Sie z. B. die Parameter 3 und 4 weglassen, jedoch nicht nur Parameter 3 allein.
Auf welchen Betrag belaufen sich die periodischen Zahlungen bei einem jährlichen Zinssatz von 1,99 %, einem Zahlungszeitraum von 3 Jahren und einem Barwert von 25.000 Währungseinheiten? Es gelten 36 Monate als 36 Zahlungsperioden und ein Zinssatz pro Zahlungsperiode von 1,99 %/12.
=RMZ(1,99%/12;36;25000) = -715,96 Währungseinheiten. Die regelmäßige monatliche Rate beläuft sich folglich auf 715,96 Währungseinheiten.
Berechnet die jährliche Verzinsung eines Schatzwechsels (Treasury Bill). Ein Schatzwechsel wird zum Abrechnungstermin erworben und zum Fälligkeitstermin, der im selben Jahr liegen muss, zum vollen Nennwert verkauft. Vom Kaufpreis wird ein Disagio abgezogen.
TBILLÄQUIV(Abrechnung; Fälligkeit; Disagio)
Abrechnung entspricht dem Datum des Wertpapierkaufs.
Fälligkeit entspricht dem Datum, an dem das Wertpapier fällig wird (abläuft).
Disagio entspricht dem prozentualen Abschlag beim Erwerb des Wertpapiers.
Abrechnungstermin: 31. März 1999, Fälligkeitstermin: 1. Juni 1999, Disagio: 9,14 Prozent.
Die einem Wertpapier entsprechende Verzinsung des Schatzwechsels ergibt sich wie folgt:
=TBILLÄQUIV("31.03.1999";"01.06.1999"; 0,0914) ergibt 0,094151 oder 9,4151 Prozent.
Berechnet den Kurs eines Schatzwechsels (Treasury Bill) pro 100 Währungseinheiten.
TBILLKURS(Abrechnung; Fälligkeit; Disagio)
Abrechnung entspricht dem Datum des Wertpapierkaufs.
Fälligkeit entspricht dem Datum, an dem das Wertpapier fällig wird (abläuft).
Disagio entspricht dem prozentualen Abschlag beim Erwerb des Wertpapiers.
Abrechnungstermin: 31. März 1999, Fälligkeitstermin: 1. Juni 1999, Disagio: 9 Prozent.
Der Kurs des Schatzwechsels ergibt sich wie folgt:
=TBILLKURS("31.03.1999";"01.06.1999"; 0,09) ergibt 98,45.
Berechnet die Rendite eines Schatzwechsels (Treasury Bill).
TBILLRENDITE(Abrechnung; Fälligkeit; Kurs)
Abrechnung entspricht dem Datum des Wertpapierkaufs.
Fälligkeit entspricht dem Datum, an dem das Wertpapier fällig wird (abläuft).
Kurs ist der Kurs (Kaufpreis) des Schatzwechsels pro 100 Währungseinheiten Nennwert.
Abrechnungstermin: 31. März 1999, Fälligkeitstermin: 1. Juni 1999, Kurs: 98,45 Währungseinheiten.
Die Rendite des Schatzwechsels ergibt sich wie folgt:
=TBILLRENDITE("31.03.1999";"01.06.1999"; 98,45) ergibt 0,091417 oder 9,1417 Prozent.