IBM Lotus Symphony


Diagrammtyp 'Kurs'

Auf der ersten Seite im Diagrammassistent können Sie einen Diagrammtyp auswählen.

So greifen Sie auf diesen Befehl zu...

Menü "Erstellen - Diagramm"

Kurs

Ein Kursdiagramm verdeutlicht den durch den Anfangskurs, den niedrigsten Kurs, den Höchstkurs und den Schlusskurs definierten Markttrend. Das Transaktionsvolumen kann ebenfalls angezeigt werden.

Für ein Kursdiagramm ist die Anordnung der Datenreihe wichtig. Die Daten sollten so angeordnet sein wie im Beispiel in der folgenden Tabelle gezeigt.

Tabelle 1. Reihenfolge von Daten in Kursdiagrammen
  A B C D E F
1   Transaktionsvolumen Anfangskurs Niedrig (niedrigster Kurs) Hoch (Höchstkurs) Schlusskurs
2 Montag 2500 20 15 25 17
3 Dienstag 3500 32 22 37 30
4 Mittwoch 1000 15 15 17 17
5 Donnerstag 2200 40 30 47 35
6 Freitag 4600 27 20 32 31

Die Werte für Anfangskurs, niedrigsten Kurs, Höchstkurs und Schlusskurs in einer Zeile bilden zusammen eine Dateneinheit im Diagramm. Eine Datenreihe für Kurse besteht aus mehreren Zeilen mit solchen Dateneinheiten. Die Spalte mit dem Transaktionsvolumen bildet eine optionale zweite Datenreihe.

Je nach ausgewählter Variante benötigen Sie nicht alle Spalten.

Varianten von Kursdiagrammen

Wählen Sie den Diagrammtyp Kurs auf der ersten Seite im Diagrammassistent aus. Wählen Sie dann eine der vier Varianten aus.

Typ 1

Basierend auf den Spalten Niedrig und Hoch stellt Typ 1 den Abstand zwischen dem niedrigsten Kurs (Niedrig) und dem Höchstkurs (Hoch) mit einer vertikalen Linie dar.

Basierend auf den Spalten Niedrig, Hoch und Schlusskurs zeigt Typ 1 zusätzlich eine horizontale Markierung für den Schlusskurs.

Typ 2

Basierend auf den Spalten Anfangskurs, Niedrig, Hoch und Schlusskurs wird bei Typ 2 ein konventionelles "Kerzendiagramm" erstellt. Bei Typ 2 wird die vertikale Linie zwischen niedrigstem und höchstem Kurs gezeichnet und davor ein Rechteck hinzugefügt, das den Bereich zwischen Anfangs- und Schlusskurs darstellt. Wenn Sie auf das Rechteck klicken, werden in der Statusleiste weitere Informationen angezeigt. In Lotus® Symphony™ werden für steigende Kurse (der Anfangskurs liegt unter dem Schlusskurs) und fallende Kurse unterschiedliche Füllfarben verwendet.

Typ 3

Basierend auf den Spalten Transaktionsvolumen, Niedrig, Hoch und Schlusskurs wird bei Typ 3 ein Diagramm wie bei Typ 1 gezeichnet, das jedoch zusätzliche Spalten für das Transaktionsvolumen umfasst.

Typ 4

Basierend auf allen fünf Datenspalten (Transaktionsvolumen, Anfangskurs, Niedrig, Hoch und Schlusskurs) wird bei Typ 4 ein Diagramm von Typ 2 mit einem Spaltendiagramm für das Transaktionsvolumen kombiniert.

Da das Maß für das Transaktionsvolumen ggf. "Einheiten" lautet, wird Diagrammen von Typ 3 und 4 eine zweite Y-Achse hinzugefügt. Die Achse für den Kurs wird rechts, die Achse für das Volumen links angezeigt.

Datenquelle festlegen

Auf eigenen Daten basierende Diagramme

Wenn Sie die Datenreihe eines Diagramms mit eigenen Daten ändern möchten, wählen Sie die Option Tabelle für Diagrammdaten im Menü 'Ansicht' oder im Bearbeitungsmodus im Kontextmenü des Diagramms aus.

In einer eingebetteten Diagrammdatentabelle sind die Datenreihen immer in Spalten angeordnet.

Verwenden Sie für ein neues Kursdiagramm zunächst ein Säulendiagramm. Fügen Sie die erforderlichen Spalten hinzu und geben Sie die Daten in derselben Reihenfolge wie im Beispiel ein. Lassen Sie dabei die für die gewünschte Variante nicht erforderlichen Spalten aus. Ändern Sie mit "Datenreihe nach rechts verschieben" die Spaltenreihenfolge. Schließen Sie die Diagrammdatentabelle. Stellen Sie dann im Dialog "Diagrammtyp" die gewünschte Variante des Kursdiagramms ein.

Wenn bereits ein Kursdiagramm vorhanden ist und Sie eine andere Variante verwenden möchten, ändern Sie zuerst den Diagrammtyp in ein Spaltendiagramm, fügen Sie Spalten hinzu oder entfernen Sie Spalten entsprechend der gewünschten Variante und legen Sie dann den Diagrammtyp wieder auf ein Kursdiagramm fest.

Schreiben Sie den Namen einer Datenreihe nicht in eine Zeile. Geben Sie den Namen in das Feld über dem Rollennamen ein.

Die Reihenfolge der Zeilen bestimmt die Anordnung der Kategorien im Diagramm. Mit "Zeile nach unten verschieben" können Sie die Reihenfolge ändern.

Auf Lotus Symphony Spreadsheets- oder Lotus Symphony Documents-Tabellen basierende Diagramme

Sie können auf der zweiten Seite des Assistenten für Diagramme oder im Dialog Datenbereich einen Datenbereich auswählen oder ändern. Zur Feinabstimmung verwenden Sie den Dialog Datenreihe.

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um einen Datenbereich anzugeben:

Klicken Sie auf eine der Optionen für Datenreihen in Zeilen oder in Spalten.

Die Daten des Kursdiagramms liegen in Spalten vor, wenn die Informationen in einer Zeile zu derselben "Kerze" gehören.

Datenbereiche von auf Tabellen basierenden Kursdiagrammen fein abstimmen

Auf der dritten Seite des Assistenten für Diagramme sowie auf der Seite "Datenreihe" im Dialog "Datenbereich" können Sie Datenreihen verwalten und die Quelle für Teile einer Datenreihe bearbeiten.

Datenreihen verwalten

Im Bereich Datenreihe auf der linken Seite des Dialogs können Sie die Datenreihen des eigentlichen Diagramms verwalten. Ein Kursdiagramm weist mindestens eine Datenreihe mit den Kursen auf. Möglicherweise ist eine zweite Datenreihe für das Transaktionsvolumen vorhanden.

Wenn mehrere Datenreihen für Kurse vorhanden sind, können Sie diese mithilfe der Schaltflächen mit Aufwärtspfeil bzw. Abwärtspfeil anordnen. Die Reihenfolge ist ausschlaggebend für die Anordnung im Diagramm. Gehen Sie bei Datenreihen für das Transaktionsvolumen ebenso vor. Datenreihen für Kurse und für das Volumen können nicht vertauscht werden.

Wenn Sie eine Datenreihe entfernen möchten, wählen Sie diese in der Liste aus und klicken auf Entfernen.

Zum Hinzufügen einer Datenreihe wählen Sie eine vorhandene Datenreihe aus und klicken auf Hinzufügen. Unterhalb des ausgewählten Eintrags wird ein leerer Eintrag desselben Typs eingefügt. Wenn noch keine Datenreihen für Kurse oder für das Volumen vorhanden sind, müssen Sie zunächst im Dialog Datenbereich einen Bereich für die jeweiligen Datenreihen auswählen.

Datenbereiche festlegen

Im Dialog Datenbereiche können Sie den Datenbereich für jede Komponente der ausgewählten Datenreihe festlegen oder ändern.

In der oberen Liste werden die Rollennamen der Komponenten und die aktuellen Werte angezeigt. Nachdem Sie eine Rolle ausgewählt haben, können Sie den Wert im Textfeld unterhalb der Liste ändern. Die Beschriftung gibt die ausgewählte Rolle an.

Geben Sie den Bereich in das Textfeld ein oder klicken Sie auf Datenbereich auswählen, um den Dialog zu minimieren und den Bereich mit der Maus auszuwählen.

Wählen Sie "Eröffnungswerte", "Schlusswerte", "Hohe Werte" und "Niedrige Werte" in beliebiger Reihenfolge aus. Geben Sie nur Bereiche für die Rollen an, die für die ausgewählte Variante des Kursdiagramms erforderlich sind. Die Bereiche müssen in der Tabelle nicht aneinander angrenzen.

Legende

In der Legende werden die Beschriftungen aus der ersten Zeile oder Spalte oder aber aus dem besonderen Bereich angezeigt, den Sie im Dialog Datenreihe festgelegt haben. Wenn das Diagramm keine Beschriftungen enthält, wird in der Legende Text wie "Zeile 1, Zeile 2, ..." oder "Spalte A, Spalte B, ..." angezeigt, je nach der Zeilennummer oder dem Spaltenbuchstaben in den Diagrammdaten.

In der Legende wird der Wert aus dem Bereich angezeigt, den Sie im Feld Den Namen für den Bereich angeben im Dialog Datenbereich eingegeben haben. Der Standardeintrag ist die Spaltenüberschrift der Spalte für den Schlusskurs.

Wählen Sie eine der Optionen für die Position aus. Nach Fertigstellung des Diagramms können Sie über das Menü "Format" andere Positionen angeben.


Produktfeedback | Zusätzliche Dokumentation | Marken