Hier finden Sie eine Reihe von Hinweisen und Tipps von unseren internen Fachleuten zu bewährten Verfahren beim Verwenden des Dokumenteditors.
Listenpunktfarben in Dokumenten ändern
Nachdem Sie in Dokumenten Listenpunkte erstellt haben, können Sie die Farbe der Listenpunkte ändern, ohne dabei die Farbe des mit Listenpunkten gekennzeichneten Texts zu ändern.
Dokumente über angegebene Seitenstile erstellen
In IBM® Lotus®
Symphony™ können Sie Dokumente über angegebene Seitenstile anstelle des Standardseitenstils erstellen. Beispielweise können Sie die Dokumente grundsätzlich im Papierformat A4 erstellen.
Querverweise in Dokumenten erstellen
Sie können in Dokumenten Querverweise erstellen, die es Ihnen ermöglichen, innerhalb von Dokumenten zu bestimmten Textstellen oder Objekten zu springen. Ein Querverweis besteht aus einem Sprungziel und einem Verweis (Referenz); beide werden als Feldbefehle in das Dokument eingefügt.
Absatzstile in Dokumenten anpassen
Sie können über die Stilliste Ihre eigenen Absatzstile definieren. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Nummerierungsstil definieren können.
Unterstützung für behindertengerechte Bedienung in IBM Lotus Symphony aktivieren
In den Vorgabeeinstellungen können Sie die Unterstützung für behindertengerechte Bedienung aktivieren und so die Nutzung entsprechender Tools wie externe Sprachausgabeprogramme, Braille-Einheiten oder Eingabeeinheiten mit Spracherkennung ermöglichen. Sie können die Unterstützung für die behindertengerechte Bedienung aber erst aktivieren, wenn Sie die Java™ Runtime Environment auf Ihrem Computer installiert haben.
Unterschiedliche Kopfzeilen für linke und rechte Seiten erstellen
In IBM Lotus Symphony
Documents können Sie unterschiedliche Kopfzeilen für unterschiedliche Seiten erstellen. Wenn Sie z. B. mit einer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sind, müssen Sie möglicherweise für die linken Seiten andere Kopfzeilen als für die rechten Seiten erstellen. Dazu müssen Sie dann die Stile "Linke Seite" und "Rechte Seite" für das Dokument angeben.
Schrift in Hilfetexten vergrößern
In der IBM Lotus
Symphony -Hilfe wird in den Navigationsansichten wie Inhaltsverzeichnis, Index und Suche die Systemschriftart verwendet. Sie können die Schriftart vergrößern, indem Sie die Systemschriftart vergrößern.
AutoKorrekturen in IBM Lotus Symphony Documents
In Lotus Symphony Documents können Sie Ihre Schreibtätigkeiten mithilfe von AutoKorrektur-Funktionen beschleunigen. Nachfolgend werden zwei Funktionen für AutoKorrekturen vorgestellt. Die eine Funktion dient dem automatischen Austausch von Text mit Sonderzeichen, während mit der anderen Funktion Wörter auf der Basis benutzerdefinierter Einstellungen automatisch ergänzt werden.
Nummerierungsstil und Kapitelnummerierung in Dokumenten verwenden
Obwohl bei Nummerierungsstil und Kapitelnummerierung dieselbe Nummerierung von Wörtern zur Anwendung kommt, gibt es doch Unterschiede. Ein Nummerierungsstil dient der schnellen Formatierung von Absätzen mit einer hierarchischen Struktur und speziellen Formaten wie Einrückung, Nummerierungstyp, Präfix, Suffix usw. Bei der Kapitelnummerierung dagegen handelt es sich um einen speziellen Nummerierungsstil mit einer über Gliederungsebenen umgesetzten Hierarchie, einem hierarchischen Konzept für Inhaltsverzeichnisse. Mit der Kapitelnummerierung können aber nicht nur Absätze mit einer hierarchischen Struktur schnell formatiert werden, sondern es ist auch möglich, gleichzeitig alle über die Kapitelnummerierung formatierten Absätze mit ein und derselben hierarchischen Struktur in ein Inhaltsverzeichnis zu übernehmen.
Dokumente in neuem Fenster öffnen
In IBM Lotus
Symphony können Sie Dateien (abgesehen von den Registern, auf denen Dateien im Hauptfenster angezeigt werden) zusätzlich in einem neuen untergeordneten Fenster aufrufen.
Absatzeinrückungen in Dokumenten festlegen
Wenn ein Absatz weder mit Listenpunkten gekennzeichnet noch nummeriert ist, können Sie ihn durch Angabe entsprechender Absatzeigenschaften einrücken. Wenn ein Absatz dagegen nummeriert oder mit Listenpunkten gekennzeichnet ist, richtet sich die Absatzeinrückung sowohl nach den Absatzeigenschaften als auch nach den Nummerierungseigenschaften.
Kommentare in Dokumenten verwenden
In IBM Lotus Symphony
Documents können Sie Kommentare erstellen, auf Kommentare antworten und Kommentare löschen. Sie können außerdem Benutzerdaten in den Kommentaren berücksichtigen.
Felder zum Beschreiben von Dokumenten erstellen
In IBM Lotus Symphony
Documents können Sie Felder zur Eingabe von Informationen zum aktuellen Dokument (z. B. Datum, Uhrzeit, Autor usw.) erstellen. Sie können die Werte (wie Autor, Titel und Thema) in der Dokumentbeschreibung definieren und direkt zum Einfügen in ein Feld verwenden. Wenn sich die Beschreibungsinformationen ändern, ändern sich analog dazu auch die entsprechenden Werte in dem Dokument.
Ansichtsoptionen für Dokumente festlegen
In IBM Lotus Symphony
Documents können Sie Layoutoptionen festlegen, mit deren Hilfe Sie Inhalte effizienter und bequemer anzeigen können.