IBM Lotus Symphony


Der Basic-Editor

Der Basic-Editor stellt die Standard-Editierfunktionen zur Verfügung, die Sie auch von der Arbeit an Textdokumenten her kennen. Er kennt die Funktionen des Bearbeiten-Menüs (Ausschneiden, Löschen, Einfügen), die Markierungsmöglichkeiten mit der Umschalttaste sowie alle Cursor-Positionierungsfunktionen (z. B. wortweise springen mit (Strg) und den Pfeiltasten etc.), wie sie auch vom Arbeiten mit einem Textdokument her bekannt sind.

Sie können lange Zeilen aufteilen, indem Sie am Zeilenende als die letzten beiden Zeichen ein Leerzeichen und einen Unterstrich (_) einfügen. So wird die Zeile mit der Folgezeile zu einer logischen Zeile verbunden. (Wenn im gleichen Basic-Modul "Option Compatible" verwendet wird, ist das Zeilenfortsetzungszeichen auch für Kommentarzeilen gültig.)

Wenn Sie in der Leiste Makro auf das Symbol BASIC-Programm ausführen klicken, beginnt die Programmausführung in der ersten Zeile des Basic-Editors. Die erste "Sub" oder "Function" wird vom Programm ausgeführt und anschließend die Programmausführung beendet. "Sub Main" erhält keine Vorrangstellung bei der Programmausführung.

Symbol für Tipp Geben Sie den BASIC-Code zwischen den Zeilen "Sub Main" und "End Sub" ein, die beim ersten Öffnen der integrierten Entwicklungsumgebung angezeigt werden. Löschen Sie alternativ alle Zeilen und geben Sie Ihren eigenen Basic-Code ein.

Navigieren im Projekt

Die Bibliothekenliste

Wählen Sie in der Liste Bibliothek links in der Symbolleiste eine Bibliothek aus, um sie in den Editor zu laden. Das erste Modul der ausgewählten Bibliothek wird angezeigt.

Der Objektkatalog

Klicken Sie in der Makroleiste auf das Symbol Objektkatalog Symbol, um den Objektkatalog anzuzeigen.

Der Dialog zeigt eine Liste aller vorhandenen Objekte in einer hierarchischen Darstellung an. Wenn Sie auf einen Listeneintrag doppelklicken, wird eine Liste seiner untergeordneten Objekte angezeigt.

Um ein bestimmtes Modul im Editor anzuzeigen oder den Cursor in einen bestimmten SUB- oder FUNCTION-Abschnitt zu setzen, wählen Sie den betreffenden Eintrag aus und klicken Sie auf das Symbol Anzeigen Symbol.

Um den Objektkatalog zu schließen, klicken Sie auf das (X)-Symbol in der Titelleiste.

Basic-Quellcode speichern und laden

Sie können Basic-Code zum Speichern oder Importieren in andere Programmiersysteme in einer Textdatei speichern.

Symbol für Warnung Basic-Dialoge können nicht in einer Textdatei gespeichert werden.

Quellcode in einer Textdatei speichern

  1. Wählen Sie das als Text zu exportierende Modul im Objektkatalog aus.

  2. Klicken Sie in der Makroleiste auf das Symbol für Quelle speichern unter.

  3. Wählen Sie einen Dateinamen aus und klicken Sie zum Speichern der Datei auf OK.

Quellcode aus einer Textdatei laden

  1. Wählen Sie das Modul aus dem Objektkatalog aus, in das Sie den Quellcode importieren möchten.

  2. Bewegen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie den Programmcode einfügen möchten.

  3. Klicken Sie in der Makroleiste auf Quellentext einfügen.

  4. Wählen Sie die Textdatei aus, die den Quellcode enthält und klicken Sie dann auf OK.


Produktfeedback | Zusätzliche Dokumentation | Marken