IBM Lotus Symphony
|
![]() |
Einige der Tastenkombinationen sind eventuell Ihrem Desktopsystem zugewiesen. Solche Tastenkombinationen stehen für Lotus® Symphony™ nicht zur Verfügung. |
Eine große Anzahl der Funktionen Ihrer Anwendung können über Tastenkombinationen aufgerufen werden. Beispielsweise wird die Tastenkombination (Strg)+(F) neben dem Eintrag Öffnen im Menü Datei angezeigt. Wenn Sie auf diese Funktion mithilfe dieser Tastenkombination zugreifen möchten, halten Sie die Steuertaste gedrückt und drücken Sie die Taste (F). Lassen Sie danach beide Tasten wieder los.
Für die Bedienung Ihrer Anwendung haben Sie für fast alle Operationen die Wahl zwischen der Maus und der Tastatur.
Einige Tastaturkürzel kollidieren mit der Standardbelegung der Exposé-Taste in Mac OS X, Version 10.6.3 oder höher. Damit das Tastaturkürzel in Symphony verwendet werden kann, müssen Sie zuerst das Exposé-Tastaturkürzel für diese Taste inaktivieren.
Wenn Sie die Taste Alt drücken und wieder loslassen, sehen Sie, dass einige der Buchstaben in der Menüleiste unterstrichen werden. Wenn Sie auf diese Menüs direkt zugreifen möchten, drücken Sie die Taste Alt zusammen mit dem unterstrichenen Buchstaben. Sobald ein Menü geöffnet ist, sehen Sie auch dort wieder unterstrichene Buchstaben. Sie können auf diese Menüpunkte direkt zugreifen, indem Sie einfach den unterstrichenen Buchstaben drücken.
In Dialogen ist jeweils ein Element hervorgehoben - meist durch einen unterbrochenen Rand. Man sagt, dieses Element (Schaltfläche, Optionsfeld, Eintrag in einem Listenfeld oder Markierfeld) hat den Fokus. Ist das fokussierte Element eine Schaltfläche, so wird sie durch Drücken der Eingabetaste ausgeführt, als hätten Sie sie angeklickt. Ein Markierfeld wird durch Drücken der Leertaste umgeschaltet. Hat ein Optionsfeld den Fokus, so wechseln Sie mit den Pfeiltasten das ausgewählte Optionsfeld im Bereich. Mit der Tabulatortaste (Tab) schalten Sie von einem Element oder Bereich zum nächsten weiter; mit (Umschalt)+(Tab) geht es in umgekehrter Richtung.
Sie schließen den Dialog, ohne eine Änderung vorzunehmen, indem Sie (Esc) drücken. Wenn Sie den Fokus auf eine Schaltfläche setzen, so sehen Sie dort nicht nur das Rechteck mit unterbrochenem Rand, sondern meist wird auch die so markierte Schaltfläche einen etwas stärkeren Schatten als die anderen Schaltflächen erhalten. Dieser stärkere Schatten bedeutet Folgendes: Wenn Sie den Dialog durch Drücken der Eingabetaste beenden, so ist dieser Druck gleichbedeutend mit dem Anklicken derjenigen Schaltfläche, die in diesem Moment den stärkeren Schatten aufweist.
Beim Ziehen und Ablegen (Drag-and-drop), Auswählen mit der Maus oder Klicken auf Objekte und Namen lassen sich mit den Tasten (Umschalt), (Strg) und gelegentlich der Taste (Alt) weitere Funktionen aufrufen. Auf die Alternativfunktionen, die beim Drag-and-drop durch Betätigung von Zusatztasten aktiviert werden können, weist eine veränderte Form des Mauszeigers hin. Bei der Auswahl von Dateien oder anderen Objekten können die Zusatztasten die Auswahl erweitern. Diese Funktionen werden an gegebener Stelle erläutert.
Beim Eingeben von Text in ein Feld in einem Dialog können Sie ein Kontextmenü öffnen, das einige der am häufigsten verwendeten Befehle enthält.
Mit der Tastenkombination (Umschalt)+(Strg)+(S) können Sie den Dialog Sonderzeichen aufrufen, um ein oder mehrere Sonderzeichen einzufügen.
Mit (Strg)+(A) wählen Sie den ganzen Textinhalt. Mit den Tasten (Pfeil nach rechts) und (Pfeil nach links) heben Sie die Auswahl wieder auf.
Durch Doppelklicken auf ein Wort wird das betreffende Wort ausgewählt.
Durch dreimaliges Klicken in ein Texteingabefeld wird das gesamte Feld ausgewählt. Wenn Sie in einem Lotus Symphony-Dokument dreimal klicken, wird der aktuelle Satz ausgewählt.
Mit (Strg) + (Entf) löschen Sie vom Cursor bis zum Ende des aktuellen Wortes.
Mit (Strg) + (Pfeil nach rechts) oder (Pfeil nach links) springt der Cursor wortweise; mit zusätzlich gedrückter Umschalttaste wird wortweise ausgewählt.
Mit (Einfg) schalten Sie zwischen Einfügemodus und Überschreibmodus hin und her.
Drag-and-drop ist sowohl innerhalb als auch außerhalb des Textfelds möglich.
Mit (Strg)+(Z) können Sie die Änderungen Schritt für Schritt rückgängig machen; der Text hat dann wieder den Inhalt, den er vor der ersten Änderung hatte.
Lotus Symphony verfügt über eine Funktion für automatische Vervollständigung, die in einigen Text- und Listenfeldern automatisch aktiviert wird. Wenn Sie beispielsweise c:\a in das URL-Feld eingeben, zeigt die Funktion für automatische Vervollständigung die erste Datei oder das erste Verzeichnis auf dem Laufwerk C: an, deren/dessen Name mit dem Buchstaben "a" beginnt.
Jetzt können Sie mit (Pfeil nach unten) durch alle weiteren Dateien und Verzeichnisse wechseln. Mit (Pfeil nach rechts) wird die Anzeige im URL-Feld um ein eventuell vorhandenes Unterverzeichnis erweitert. Eine schnelle automatische Vervollständigung steht zur Verfügung, wenn Sie die Taste (Ende) drücken, sobald ein Teil der URL eingegeben wurde. Sobald Sie das gewünschte Dokument oder Verzeichnis gefunden haben, drücken Sie die Eingabetaste.
Zum Beenden eines Makros, das momentan ausgeführt wird, verwenden Sie die Tastenkombination (Umschalt)+(Strg)+(Q).
Die Tastenkombinationen, die Sie anstelle der Menübefehle drücken können, werden in den Menüs jeweils neben dem Menübefehl genannt.
Tasten | Ergebnis |
---|---|
(Eingabetaste) | Betätigen der fokussierten Schaltfläche in einem Dialog |
(Leertaste) | Umschalten des fokussierten Kontrollkästchens in einem Dialog. |
(Pfeiltasten) | Wechseln des aktiven Kontrollfelds in einem Optionsbereich eines Dialogs. |
(Tabulator) | Weiterschalten des Fokus zum nächsten Bereich oder Element in einem Dialog. |
(Umschalt)+(Tab) | Verschiebt den Fokus zum vorherigen Bereich oder Element in einem Dialog. |
(Alt)+(Pfeil nach unten) | Öffnen der Liste eines aktuell ausgewählten Kontrollfelds in einem Dialog. Diese Tastenkombination gilt sowohl für Kombinationsfelder als auch für Symbol-Schaltflächen mit einem Popup-Menü. Mit (Esc) wird die geöffnete Liste wieder geschlossen. |
Rückschritt | Bei Ansicht eines Ordners: Wechseln eine Ebene höher (zurück) |
(Strg)+(Klicken) | Mehrfachauswahl |
(Strg)+(Doppelklicken) | Dockt das angedockte Fenster an oder ab. |
(Strg)+(T) | Hebt die direkte Formatierung des ausgewählten Textes oder Objekts auf (wie mit dem Befehl Layout - Standardformatierung). |
(Strg)+(Rückschritt) | Löschen des Texts bis zum Wortanfang. |
(Strg)+(Tab) | Wenn sich der Fokus im Editierbereich befindet, wird der Fokus in die Symbolleiste verschoben. |
(Eingabetaste) (wenn ein OLE-Objekt ausgewählt ist) | Aktivieren des ausgewählten OLE-Objekts. |
Eingabetaste (wenn ein Zeichnungsobjekt oder Textobjekt ausgewählt ist) | Aktivieren des Texteingabemodus. |
(Strg)+(F) | Öffnet ein Dokument. |
(Strg)+(S) | Speichert das aktuelle Dokument. |
(Strg)+(Umschalt)+(S) | Öffnet den Dialog "Speichern unter". |
Alt+B | Erstellt ein neues Dokument. |
(Strg)+(Umschalt)+(N) | Öffnet den Dialog "Neu aus Schablone". |
(Strg)+(W) | Schließt das aktuelle Register. |
(Strg)+(Umschalt)+(W) | Schließt alle Register. |
(Strg)+(P) | Drucken eines Dokuments. |
(Strg)+(R) | Rechtsbündiges Ausrichten des Texts. |
(Strg)+(X) | Ausschneiden der ausgewählten Elemente. |
(Strg)+(C) | Kopieren der ausgewählten Elemente. |
(Strg)+(E) | Zentriertes Ausrichten des Texts. |
(Strg)+(B) | Ausrichten des Texts. |
(Strg)+(K) | Öffnen des Dialogfensters Hyperlink. |
(Strg)+(L) | Linksbündiges Ausrichten des Texts. |
(Strg)+(V) | Einfügen aus der Zwischenablage. |
(Strg)+(Umschalt)+(V) | Öffnet den Dialog Inhalte einfügen. |
(Strg)+(A) | Alles auswählen. |
(Strg)+(Z) | Rückgängigmachen der letzten Aktion. |
(Strg)+(Y) | Wiederholen der letzten Aktion. |
(Strg)+(Umschalt)+(Y) | Wiederholt den letzten Befehl. |
(Strg)+(G) | Ruft den Dialog Suchen & Ersetzen auf. |
(Strg)+(Umschalt)+(G) | Sucht nach dem zuletzt eingegebenen Suchbegriff. |
(Strg)+(Umschalt)+(G) | Gruppiert ausgewählte Objekte. |
(Strg)+(Umschalt)+(H) | Blendet die angedockte Anzeige aus. |
(Strg)+(H) | Hochstellen. |
(Strg)+(Umschalt)+(R) | Frischt die Dokumentansicht auf. |
(Strg)+(Umschalt)+(S) | Speichern unter. |
(Strg)+(Umschalt)+(T) | Öffnet die Piktogrammansicht. |
(Strg)+(Umschalt)+(0) | Dockt verschiebbare Fenster automatisch an. |
(Strg)+(I) | Der ausgewählte Bereich wird mit dem Attribut Kursiv versehen. Steht der Cursor in einem Wort, so wird dieses Wort ebenfalls in kursiv dargestellt. |
(Strg)+(F) | Der ausgewählte Bereich wird mit dem Attribut Fett versehen. Steht der Cursor in einem Wort, so wird dieses Wort ebenfalls in fett dargestellt. |
(Strg)+(U) | Der ausgewählte Bereich wird mit dem Attribut Unterstrichen versehen. Steht der Cursor in einem Wort, so wird dieses Wort ebenfalls unterstrichen dargestellt. |
(Strg)+(Eingabetaste) auf dem Auswahlpfeil | Das erste Symbol aus der Dropdown-Liste der Elemente der Symbolleiste wird aktiviert. |
(Strg)+(Umschalt)+(T) | Tiefstellen |
Tasten | Ergebnis |
---|---|
(F1) | Ruft die Hilfe zu Lotus Symphony auf. |
F6 | Verschiebt den Fokus in das nächste Unterfenster. |
(F7) | Startet die Rechtschreibprüfung. |
(F11) | Öffnet oder schließt die Stilliste. |
(Strg)+(F10) | Aktiviert den ersten Menüpunkt (Menü "Datei"). |
(Strg)+(F4) | Schließt das aktive Dokument. |
(Alt)+(F4) | Schließt Lotus Symphony. |
(Umschalt)+(F6) | Legt den Fokus im vorherigen Unterfenster fest. |
F10 (Spezielle Verwendung bei Mac) | Aktiviert den ersten Menüpunkt (Menü "Datei"). |
(Umschalt)+(F10) | Öffnet das Kontextmenü. |
(Strg)+(Umschalt)+(F10) | Setzt den Fokus auf das Hauptmenü. |
(Strg)+(Umschalt)+L | Zeigt die Liste der Tastenkombinationen an. |
(Umschalt)+(Tab) | Verschiebt den Fokus in einem Dialogfenster zum vorherigen Bereich oder Element. |
(Umschalt)+(Entf) | Löscht Inhalt. |
(Alt)+(F4) | Schließt das oberste Dialogfenster (sind keine Dialogfenster vorhanden, wird die aktuelle Anwendung geschlossen). |
Tasten | Ergebnis |
---|---|
(Strg)+(6) | Blendet die Symphony-Seitenleiste ein oder aus. |
(Strg)+(7) | Blendet die Symphony-Leiste für Eigenschaften ein oder aus. |
(F4) | Verschiebt den Fokus direkt in die Seitenleiste. |
Tasten | Ergebnis |
---|---|
(Pfeil nach oben) | Verschiebt die Auswahl um eine Position nach oben. |
(Pfeil nach unten) | Verschiebt die Auswahl nach unten. |
(Umschalt)+(F10) | Öffnet ein Kontextmenü. |
(Strg)+(U) | Aktualisiert das ausgewählte Thema. |
(Strg)+(R) | Öffnet den Dialog Umbenennen. |
(Einfg) | Fügt ein neues Clipart ein. |
(Strg)+(Eingabetaste) | Fügt ein neues Clipart hinzu. |
(Strg)+(D) | Löscht das ausgewählte Thema. |
Einfügen | Fügt ein neues Thema ein. |
Tasten | Ergebnis |
---|---|
(Pos1) | Springt zum ersten Eintrag. |
(Ende) | Springt zum letzten Eintrag. |
(Pfeil nach links) | Wählt das nächste linke Clipartelement aus. |
(Pfeil nach rechts) | Wählt das nächste rechte Clipartelement aus. |
(Pfeil nach oben) | Wählt das nächste obere Clipartelement aus. |
(Pfeil nach unten) | Wählt das nächste untere Clipartelement aus. |
Bild auf | Sprung zur vorangehenden Bildschirmseite. |
Bild ab | Sprung zur nachfolgenden Bildschirmseite. |
(Strg)+(Umschalt)+(Einfg) | Fügt das ausgewählte Objekt als verknüpftes Objekt in das aktuelle Dokument ein. |
(Strg)+(I) | Fügt das ausgewählte Objekt als Kopie in das aktuelle Dokument ein. |
(Strg)+(T) | Öffnet den Dialog Umbenennen. |
(Leertaste) | Wechselt zwischen Themen- und Objektansicht. |
(Eingabetaste) | Wechselt zwischen Themen- und Objektansicht. |
(Rücktaste) (nur in der Objektansicht) | Sprung zurück in die Gesamtübersicht. |
Tasten | Ergebnis |
---|---|
Wählen Sie die Symbolleiste mit der Taste (F6) aus. Wählen Sie mithilfe der Tasten (Pfeil nach unten) und (Pfeil nach oben) das gewünschte Symbolleistensymbol aus und verwenden Sie die Tastenkombination (Strg)+(Eingabetaste). | Fügt ein Zeichnungsobjekt ein. |
(Tabulator) | Wählt das nächste Zeichnungsobjekt aus. |
(Umschalt)+(Tab) | Wählt das vorherige Zeichnungsobjekt aus. |
(Strg)+(Pos1) | Wählt das erste Zeichnungsobjekt aus. |
(Strg)+(Ende) | Wählt das letzte Zeichnungsobjekt aus. |
(Alt)+(Pfeil nach oben/unten/links/rechts) | Verschieben des ausgewählten Zeichnungsobjekts um 1 Pixel (im Auswahlmodus) Öffnet den Eigenschaftsdialog für ein Zeichnungsobjekt. |
(Alt)+(Strg)+(Tab) | Auswahl des nächsten Punkts auf dem Zeichnungsobjekt (Punktauswahlmodus) Im Drehmodus kann auch der Drehpunkt ausgewählt werden. |
(Strg)+(Eingabetaste) | Fügt Zeichnungs- oder Maskenobjekte von der Symbolleiste ein. |
Taste (Umschalt) beim Erstellen oder Skalieren eines Grafikobjekts | Das Verhältnis der Objektbreite zur Objekthöhe wird fixiert. |