Die folgenden Aufgaben und Vorgaben gelten für alle Lotus Symphony-Editoren.
Eingabehilfefunktionen in IBM Lotus Symphony
Mit den Eingabehilfefunktionen können behinderte Benutzer, die beispielsweise in ihrer Mobilität oder Sehkraft eingeschränkt sind, Produkte der Informationstechnologie erfolgreich nutzen.
Hinweise und Tipps
Hier finden Sie eine Reihe von Hinweisen und Tipps zu bewährten Verfahren beim Verwenden des Produkts. Diese Tipps stammen von unseren internen Fachleuten. Sie können Ihnen bei weiteren Aktivitäten helfen und dazu beitragen, dass Sie produktiver mit dem Produkt umgehen.
Automatische URL-Erkennung abschalten
Wenn Sie Text eingeben, erkennt IBM® Lotus® Symphony™ automatisch, ob die betreffende Zeichenfolge möglicherweise eine URL ist, und ersetzt diese durch einen Hyperlink. Wenn Sie die automatische Erkennung von URLs beim Schreiben nicht wünschen, können Sie die Funktion inaktivieren.
Liste der regulären Ausdrücke
In der folgenden Tabelle werden die in Formeln in Tabellendokumenten unterstützten regulären Ausdrücke beschrieben.
Liste mit Listenpunkten hinzufügen oder formatieren
In Dokumenten oder Präsentationen können Sie in ausgewählten Absätzen Listenpunkte verwenden. Dazu stehen eine Reihe vordefinierter Formate zur Auswahl.
Linienstile definieren
Sie können einen eigenen Linienstil erstellen und Attribute angeben, z. B. Typ, Anzahl, Länge und Abstand.
Grafik zeichnen
Mit den Zeichenfunktionen in der Hauptsymbolleiste können Sie Rechtecke, Ellipsen, Linien und dreidimensionale Formen erstellen, ohne eine separate Grafikanwendung öffnen zu müssen.
Linien hinzufügen
Sie können Linien mit benutzerdefinierter Kantenform, Stärke, Farbe und anderen Attributen in Ihren Text einfügen.
Objekte aus dem Clipart einfügen
Sie können Objekte entweder als Kopie oder als Link in ein Dokument einfügen. Die Kopie eines Objekts ist unabhängig vom ursprünglichen Objekt, d. h. Änderungen am ursprünglichen Objekt wirken sich nicht auf die Kopie aus. Ein als Link eingefügtes Objekt bleibt an das Original gebunden. Änderungen am Originalobjekt wirken sich auch auf das über einen Link eingefügte Objekt aus.
Maximal möglichen Druckbereich auswählen
Zwar ist nicht für alle Drucker ein Druckbereich bis an den Seitenrand möglich, aber Sie können den Druckbereich so nah wie möglich an den Seitenrand legen.
Eigenschaftenanzeige
Die Eigenschaftenanzeige besteht aus Gruppen mit Objekteigenschaften, die in IBM Lotus Symphony häufig verwendet werden.
Die Eigenschaftenanzeige ermöglicht Ihnen das einfache Festlegen von Eigenschaften für die ausgewählten Objekte.
Links in Lotus Notes-Dokumente einfügen
Wenn auf Ihrem Computer IBM Lotus Notes® installiert ist, können Sie Lotus Notes-Links in die Dokumente, Tabellendokumente und Präsentationen einfügen.
Aktualisierungen für Client-Plug-in bereitstellen
Ein Fensterobjekt kann aus einer oder mehreren Komponenten bestehen. Es bietet Funktionen zum Bereitstellen von Elementen für Clientsysteme. Ein Fensterobjekt kann beispielsweise für eine eigenständige Funktion verwendet werden, indem eine Aktualisierungssite aufgerufen wird, über die eine anfängliche Implementierung oder spätere Bereitstellung von Aktualisierungen für ein Client-Plug-in erfolgt.