IBM Lotus Symphony
|
So greifen Sie auf diesen Befehl zu... Wählen Sie Erstellen - Referenzen - Verzeichnisse - Verzeichnis (bei gewähltem Typ "Stichwortverzeichnis") aus. |
Geben Sie Art und Titel des Verzeichnisses an.
Typ
Wählen Sie den Verzeichnistyp, den Sie einfügen möchten. Die in diesem Register verfügbaren Optionen richten sich nach dem ausgewählten Verzeichnistyp. Wenn Sie den Menübefehl Erstellen - Verzeichnisse - Verzeichnisse aufrufen, während der Cursor in einem Verzeichnis steht, können Sie dieses Verzeichnis bearbeiten.
Titel
Geben Sie einen Titel für das ausgewählte Verzeichnis ein.
Geschützt vor manuellen Änderungen
Schützt den Verzeichnisinhalt vor Änderungen. Manuelle Änderungen am Verzeichnis gehen verloren, wenn das Verzeichnis aktualisiert wird. Wenn Sie mit dem Cursor einen Bildlauf durch geschützte Bereiche durchführen möchten, wählen Sie Datei - Vorgaben - Symphony - Lotus Symphony Documents - Formatierungshilfen und aktivieren anschließend das Kontrollkästchen Cursor in geschützten Bereichen zulassen.
Wählen Sie, ob Sie das Verzeichnis für das gesamte Dokument oder nur für das aktuelle Kapitel erzeugen möchten.
Ersetzt identische Verzeichniseinträge durch einen einzigen Eintrag, unter dem die Nummern aller Seiten aufgeführt sind, auf denen der Eintrag im Dokument vorkommt. So werden beispielsweise die Einträge "Ansicht 10" und "Ansicht 43" als "Ansicht 10, 43" zusammengefasst.
Ersetzt identische Verzeichniseinträge, die auch auf aufeinanderfolgenden Seiten auftreten, durch einen einzigen Eintrag, der die Seitennummer des ersten Vorkommens zusammen mit einem "f" oder "ff" aufführt. So werden beispielsweise die Einträge "Ansicht 10", "Ansicht 11" und "Ansicht 12" als "Ansicht 10ff" zusammengefasst; "Ansicht 10" und "Ansicht 11" werden als "Ansicht 10f" zusammengefasst.
Ersetzt identische Verzeichniseinträge auf aufeinanderfolgenden Seiten durch einen einzigen Eintrag mit dem Bereich der Seiten, auf denen der Eintrag vorkommt. So werden beispielsweise die Einträge "Ansicht 10", "Ansicht 11" und "Ansicht 12" als "Ansicht 10-12" zusammengefasst.
Unterscheidet in identischen Verzeichniseinträgen zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. Für asiatische Sprachen gilt eine andere Vorgehensweise. Wenn durch das erste Vorkommen des Eintrags im Dokument die Groß-/Kleinschreibung des Eintrags bestimmt werden soll, wählen Sie Zusammenfassen gleicher Einträge aus.
![]() |
Soll eine mehrschichtige Sortierung für asiatische Sprachen erfolgen, wählen Sie Groß-/Kleinschreibung beachten aus. Bei der mehrschichtigen Sortierung werden Groß-/Kleinschreibung und diakritische Zeichen bei den Einträgen ignoriert und nur die Basisformen der Einträge verglichen. Sind die Formen identisch, werden die diakritischen Zeichen der Formen verglichen. Sind die Formen auch dann noch identisch, werden Groß-/Kleinschreibung der Formen, die Breite der Zeichen sowie die Unterschiede im japanischen Kana verglichen. |
Schreibt den ersten Buchstaben von Verzeichniseinträgen automatisch groß.
Fügt Verzeichnisschlüssel als separate Verzeichniseinträge ein. Schlüssel werden als Verzeichniseinträge der obersten Ebene eingefügt, die dem Schlüssel zugewiesenen Einträge als eingerückte Untereinträge.
Um einen Verzeichnisschlüssel zu definieren, rufen Sie den Dialog Verzeichniseintrag auf.
Markiert die Verzeichniseinträge automatisch unter Verwendung einer Konkordanzdatei - eine Liste von Wörtern, die in ein Verzeichnis aufgenommen werden sollen.
Wählen, erstellen oder bearbeiten Sie eine Konkordanzdatei.
Legt die Sortieroptionen für Verzeichniseinträge fest.
Wählen Sie die Sprachregeln aus, die beim Sortieren der Verzeichniseinträge zum Einsatz kommen sollen.
Wählen Sie "numerisch", wenn Sie Zahlen nach ihrem Betrag sortieren möchten, z. B. 1, 2, 12. Wählen Sie "alphanumerisch", wenn Sie Zahlen nach Zeichencode sortieren möchten, z. B. 1, 12, 2.