Hier finden Sie eine Reihe von Hinweisen und Tipps von unseren internen Fachleuten zu bewährten Verfahren beim Verwenden des Dokumenteditors.
Video- oder Audiomaterial zu Präsentation hinzufügen
Wenn Sie Ihre Präsentation durch Abspielen entsprechenden Video- oder Audiomaterials noch attraktiver gestalten, erhöhen Sie damit die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Aussagen beim Publikum wirklich ankommen. Es folgt ein Tipp, wie Sie Video- oder Audiomaterial hinzufügen können.
Animationseffekte
Eine Präsentation sollte immer anschaulich und animierend sein. Neben einer angemessenen Farbkombination und passendem Layout sind daher entsprechende Animationseffekte von Bedeutung. Es folgt ein Tipp, wie Sie mit Animationseffekten arbeiten können.
Masterfolie anwenden
Ab und zu ist es erforderlich, auf alle Folien in einer Präsentation ein und dieselben Einstellungen anzuwenden. Mithilfe einer Masterfolie können Sie Einstellungen einmal definieren und dann auf alle Folien anwenden. Es folgt ein Tipp, wie Sie dazu vorgehen können.
Tabellendesign anwenden
Wenn Sie Daten über Tabellen darstellen möchten, bietet es sich an, farblich und in Bezug auf das Format attraktiv gestaltete Tabellen zu verwenden. Es folgt ein Tipp, wie Sie bereits vordefinierte Tabellendesigns verwenden können.
Zusammenfassungsfolie erstellen
Häufig bietet es sich am Ende einer Präsentation an, die behandelten Themen auf einer Zusammenfassungsfolie nochmals zusammenzustellen. Es folgt ein Tipp, wie Sie eine Zusammenfassungsfolie erstellen können.
Symbolleiste anpassen
Die Symbolleiste ist sehr nützlich, wenn Sie die Inhalte einer Präsentation bearbeiten möchten. Durch Anpassen der Symbolleiste können Sie diese Bearbeitung funktional erweitern. Es folgt ein Tipp, wie Sie Ihre Symbolleiste anpassen können.
Präsentation anpassen
Häufig kommt es vor, dass Ihre Präsentation eine große Anzahl von Folien enthält. Zu bestimmten Anlässen ist es jedoch erforderlich, einige der Folien in eine neue Reihenfolge zu bringen. Es folgt ein Tipp, wie Sie Ihre Präsentation entsprechend anpassen können.
Größe von Zeilen bzw. Spalten in Tabellen durch Ziehen ändern
Ab und zu zeigt sich nach Erstellen einer Tabelle in einer Präsentation, dass die als Standard definierte Zeilen- bzw. Spaltengröße nicht Ihren Anforderungen entspricht. Daher müssen Sie die Größe ändern. Es folgt ein Tipp, wie Sie die Zeilen- bzw. Spaltengröße ändern können.
Gliederungsinhalte aus- oder einblenden
Die Gliederungsansicht bietet eine gute Möglichkeit, den Fokus auf die Bearbeitung der Texte zu legen. Wenn Texte nämlich über mehrere Ebenen verteilt angeordnet sind, ist es manchmal erforderlich, diese aus- und anschließend wieder einzublenden. Es folgt ein Tipp, wie Sie Gliederungsinhalte aus- bzw. einblenden können.
Folien ausblenden
Manchmal ist es erforderlich, bestimmte Folien einer Präsentation auszublenden. Es folgt ein Tipp, wie Sie Folien ausblenden können.
Bei Folien aus anderen Dokumenten vorhandenes Format beibehalten
Wenn Sie Folien aus anderen Dokumenten in eine Präsentation einfügen möchten, müssen Sie davon ausgehen, dass diese Folien ein anderes Format aufweisen und so das Gesamtbild der Präsentation gestört wird. Es folgt ein Tipp, wie Sie das bereits vorhandene Format beibehalten können.
Tipps zum Verwenden von Multimediamaterial
Multimediamaterial (wie Video und Ton) ist für gute Präsentationen von großer Bedeutung. Durch geschickte Anwendung von Multimediamaterial können Sie Ihre Präsentationen attraktiver und ansprechender gestalten. Es folgen Tipps, wie Sie Multimediamaterial anwenden können.
Neu aus Schablone & Schablone anwenden
Bei der Verwendung von Schablonen in Präsentationen kann es manchmal zu Verwirrungen kommen. Es folgt ein Tipp, wie Sie dem aus dem Wege gehen können.
Neue Methode zum Hinzufügen von Animationseffekten
Animationseffekte sind für eine Präsentation sehr nützlich. Durch sie können Sie Ihre Folien lebhafter und attraktiver gestalten. Es folgt ein Tipp, wie Sie Objekte in Präsentationen mit Animationseffekten versehen können.
Verhalten beim Einfügen
Wenn Sie Inhalte aus anderen Anwendungen mit RTF-Unterstützung nach Symphony Presentations kopieren, kann es aufgrund von Formatunterschieden zu Verwirrungen kommen. Es folgt ein Tipp, wie Sie das Verhalten beim Einfügen nachvollziehen können.
Schneller Wechsel zur gewünschten Folie
Im Verlaufe einer Präsentation kann es erforderlich werden, analog zu Ihrem Vortrag zu einer anderen Folie zu wechseln, ohne dabei die komplette Präsentation stoppen zu müssen. Es folgt ein entsprechender Tipp.
Bildschirmpräsentation mit Zeitnahme
In manchen Fällen steht Ihnen für eine Präsentation möglicherweise nur begrenzt Zeit zur Verfügung. Damit Sie die für eine Präsentation erforderliche Zeit besser einteilen können, empfiehlt sich ein Probedurchgang. Es folgt ein Tipp, wie Sie einen Probedurchgang für eine Präsentation durchführen können.
Tabellenumrandungen in Präsentationen festlegen
Tabellen in Präsentationen sind ein sinnvolles Mittel zum Kommunizieren von Informationen. Durch attraktive Tabellenumrandungen können Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer noch weiter erhöhen. Es folgt ein Tipp, wie Sie Tabellenumrandungen in Präsentationen angeben können.
Klänge für Animationseffekte
Nachdem Sie für Objekte in Ihrer Präsentation Animationseffekte festgelegt haben, können Sie diese noch mit Klängen kombinieren. Es folgt ein Tipp, wie Sie Animationseffekte durch Klänge ergänzen können.