IBM Lotus Symphony
|
In IBM Lotus Symphony können Sie neben den programmeigenen XML-Formaten auch zahlreiche XML-Formate anderer Anbieter öffnen.
IBM Lotus Symphony erkennt normalerweise den richtigen Dateityp beim Öffnen einer Datei. In manchen Fällen müssen Sie jedoch den Dateityp im Dialog Öffnen selbst auswählen. Wenn Sie beispielsweise eine Datenbanktabelle im Textformat als Datenbanktabelle öffnen möchten, müssen Sie nach dem Auswählen der Datei den Dateityp "CSV-Text" angeben.
Unter Datei - Vorgaben - Symphony - Laden und Speichern - VBA-Eigenschaften können Sie die Einstellungen für die VBA-Makrocodes in MS Office-Dokumenten angeben. VBA-Makros können in IBM Lotus Symphony erst ausgeführt werden, nachdem sie konvertiert und angepasst wurden. Häufig möchten Sie IBM Lotus Symphony nur zum Ändern des sichtbaren Inhalts einer Word-, Excel- oder PowerPoint-Datei verwenden und die Datei anschließend erneut im Microsoft Office-Format speichern, ohne die darin enthaltenen Makros zu ändern. Sie können das Verhalten von IBM Lotus Symphony an Ihre Anforderungen anpassen: Entweder werden die VBA-Makros in kommentierter Form als Subroutine von IBM Lotus Symphony gespeichert und beim Speichern des Dokuments im MS Office-Format wieder richtig zurückgeschrieben. Alternativ dazu können Sie festlegen , dass die Microsoft Office-Makros beim Laden entfernt werden. Die letzte Option ist ein wirksamer Schutz vor Viren innerhalb von Microsoft Office-Dokumenten.
Selbst wenn sie nicht installiert sind, können einige Filter in den Dialogen Öffnen und Speichern ausgewählt werden. Wenn Sie einen solchen Filter auswählen, werden Sie darauf aufmerksam gemacht, dass Sie den Filter bei Bedarf installieren können.
Wenn Sie zusätzliche Filter installieren oder einzelne Filter aus der Installation löschen möchten, schließen Sie IBM Lotus Symphony, starten Sie das Konfigurationsprogramm und wählen Sie die Option Ändern aus. Anschließend wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie einzelne Komponenten von IBM Lotus Symphony hinzufügen oder entfernen können. Unter "Optionale Komponenten" stehen Grafikfilter zur Verfügung.
Lotus Symphony Documents kann verschiedene Versionen des Microsoft Word-Textformats lesen. Außerdem können Sie ihre eigenen Texte im Word-Format speichern. Allerdings können nicht alle mit Lotus Symphony Documents verfügbaren Funktionen auf MS Word übertragen werden und es lässt sich nicht alles importieren.
Der Import ist in der Regel nicht problematisch. Selbst Markierungsinformationen und -bedienelemente werden importiert (und exportiert), sodass das Tool eingefügten oder gelöschten Text in Word-Dokumenten sowie geänderte Schriftartattribute erkennt. Verschiedene Farben für die einzelnen Autoren und die Uhrzeit dieser Änderungen werden ebenfalls berücksichtigt. Beim Importieren von Grafiktextfeldern und Beschriftungen aus Schablonen werden auch die meisten Attribute als direkte Absatz- und Zeichnungsattribute importiert. Allerdings können einige Attribute während des Imports verloren gehen.
Auch RTF-Dateien können importiert und exportiert werden. Dieses Dateiformat kann zum Austauschen formatierter Texte verschiedener Anwendungen und Plattformen verwendet werden. Auf diese Weise werden zahlreiche Formate, die von den meisten Programmen gelesen werden, problemlos übertragen. Die Zwischenablage verwendet das RTF-Format, wenn Sie einen Teil eines Tabellendokuments aus Lotus Symphony Spreadsheets über DDE in Lotus Symphony Documents einfügen.
![]() |
Der Filter Text verschlüsselt unterstützt Sie beim Öffnen und Speichern von Textdokumenten mit einer anderen Verschlüsselungsschriftart. Der Filter öffnet einen Dialog, über den Sie Zeichensatz, Standardschriftarten, Sprache und Absatzende auswählen können. |
Beim Exportieren von Umrandungen in HTML-Dokumenten werden Linien mit einer Breite von exakt 1 Pixel exportiert, da Netscape Navigator und MS Internet Explorer keine kleineren Linien erkennen. Beim Importieren einer 1 Pixel breiten Linie wird eine Breite von 0,05 pt angegeben.
Mit Lotus Symphony Documents können Sie Fuß- und Endnoten in Ihr HTML-Dokument einfügen. Diese werden als Meta-Tags exportiert. Die Zeichen für Fuß- und Endnoten werden als Hyperlinks exportiert.
Diese Anmerkungen (Noten) dienen dazu, unbekannte Zeichen in ein HTML-Dokument einzufügen. Jede Anmerkung, die mit "HTML:..." beginnt und mit ">" endet, wird als HTML-Code erkannt, jedoch ohne diese Bezeichnungen exportiert. Nach "HTML:..." können verschiedene Tags um den Text eingefügt werden. Zeichen mit Akzent werden in den ANSI-Zeichensatz konvertiert. Während des Imports werden Anmerkungen erstellt (z. B. für Meta-Tags, die in den Dateieigenschaften keinen Platz haben, oder für unbekannte Tags).
Beim HTML-Import von Lotus Symphony Documents können Dateien mit UTF-8- oder UCS2-Zeichencodierung gelesen werden. Alle Zeichen, die im ANSI-Zeichensatz oder im Zeichensatz des Systems enthalten sind, können angezeigt werden.
Beim Export nach HTML wird der unter Datei - Vorgaben - Symphony - Laden und Speichern - HTML-Kompatibilität ausgewählte Zeichensatz verwendet. Zeichen, die in diesem Zeichensatz nicht enthalten sind, werden in eine Ersetzungsmaske geschrieben, die in modernen Web-Browsern richtig dargestellt wird. Beim Exportieren solcher Zeichen wird eine entsprechende Warnung angezeigt.
Wenn Sie unter Datei - Vorgaben - Symphony - Laden und Speichern - HTML-Kompatibilität als Exportoption "Netscape Navigator", "MS Internet Explorer" oder "Lotus Symphony Documents" auswählen, werden alle wichtigen Schriftartattribute als direkte Attribute (z. B. Textfarbe, Schriftgröße, Fett-, Kursivformatierung) in CSS1-Stile exportiert. (CSS steht für Cascading Style Sheets.) Auch der Import wird gemäß diesem Standard vorgenommen.
Die Eigenschaft "font" (Schriftart) entspricht dem Netscape Navigator, d. h., Sie können vor der Schriftgröße optionale Werte für den Schriftartstil ("font-style") wie "italic" (kursiv) oder "none" (ohne), für die Schriftartvariante ("font-variant") wie "normal" oder "small-caps" (Kapitälchen) und für die Schriftstärke ("font-weight") wie "normal" oder "bold" (fett) angeben.
Beispielsweise schaltet "Font: bold italic small-caps 12pt/200% Arial, Helvetica" um auf fett und kursiv gedruckte Kapitälchen, zweizeilig und die Schriftartengruppe Arial oder Helvetica, wenn Arial nicht verfügbar ist.
"Font: 10pt" schaltet um auf eine 10-Punkt-Schriftart mit inaktiviertem Fett- und Kursivdruck und ohne Kapitälchen.
Wenn als Exportoption MS Internet Explorer oder Lotus Symphony Documents festgelegt ist, werden die Größen des Steuerfelds und deren interne Randeinstellungen als Stile (Druckformate) exportiert. CSS1-Größeneigenschaften basieren auf den Werten "width" (Breite) und "height" (Höhe). Die Eigenschaft "Margin" (Rand) dient zum Festlegen gleicher Ränder an allen Seitenkanten. Wenn unterschiedliche Ränder erwünscht sind, werden die Eigenschaften "Margin-Left" (Rand-Links), "Margin-Right" (Rand-Rechts), "Margin-Top" (Rand-Oben) und "Margin-Bottom" (Rand-Unten) verwendet.
Die Abstände der Grafiken und Plug-ins zum Inhalt können für den Export in Lotus Symphony Documents und MS Internet Explorer individuell festgelegt werden. Wenn oberer/unterer oder rechter/linker Rand unterschiedlich festgelegt wurden, werden die Abstände in einer "STYLE"-Option für das entsprechende Tag als CSS1-Größeneigenschaften "Margin-Top" (Rand-Oben), "Margin-Bottom" (Rand-Unten), "Margin-Left" (Rand-Links) und "Margin-Right" (Rand-Rechts) exportiert.
Textrahmen werden mithilfe von CSS1-Erweiterungen für absolut positionierte Objekte unterstützt. Dies gilt nur für die Exportoptionen Netscape Navigator, MS Internet Explorer und Lotus Symphony Documents. Textrahmen lassen sich als Grafiken, Plug-ins und freie Rahmen ausrichten, allerdings sind keine Rahmen mit Zeichenverknüpfungen möglich.
Textrahmen werden als "<SPAN>"- oder "<DIV>"-Tags exportiert, sofern sie keine Spalten enthalten. Falls sie Spalten enthalten, werden sie als "<MULTICOL>" exportiert.
Die in IBM Lotus Symphony festgelegte Maßeinheit wird für den HTML-Export von CSS1-Eigenschaften verwendet. Die Einheit kann für Text und HTML-Dokumente unter Datei - Vorgaben - Symphony - Lotus Symphony Documents - Allgemein oder Datei - Vorgaben - Symphony - Lotus Symphony Documents/Web - Ansicht getrennt festgelegt werden. Die Anzahl der exportierten Dezimalstellen hängt von der Einheit ab.
Maßeinheit | Name der Maßeinheit in CSS1 | Maximale Anzahl der Dezimalstellen |
Millimeter | mm | 2 |
Zentimeter | cm | 2 |
Zoll | in | 2 |
Pica | pc | 2 |
Punkt | pt | 1 |
Wenn unter Datei - Vorgaben - Symphony - Laden und Speichern - HTML-Kompatibilität die Exportoption "Lotus Symphony Documents" oder "Internet Explorer" ausgewählt wurde, werden die Einrückungen von Nummerierungen mit der CSS1-Eigenschaft "margin-left" (Rand-Links) im Attribut STYLE der Tags <OL> und <UL> exportiert. Die Eigenschaft gibt die Differenz relativ zur Einrückung der nächsthöheren Ebene an.
Eine linke Absatzeinrückung bei einer Nummerierung wird als CSS1-Eigenschaft "margin-left" (Rand-Links) angegeben. Einrückungen der ersten Zeile werden bei Nummerierungen ignoriert und nicht exportiert.
IBM Lotus Symphony importiert und exportiert Verweise auf gelöschte Abschnitte wie z. B. eine Verweisspalte. Die gesamte Formel kann während des Exportprozesses angezeigt werden, und der gelöschte Verweis enthält einen entsprechenden Hinweis (#REF!) auf den Verweis. Während des Imports wird ein entsprechender #REF!-Hinweis für den Verweis erstellt.
Wie bei HTML-Dokumenten können Sie einen Filter mit und ohne das Element (IBM Lotus Symphony Presentations) im Namen verwenden, um eine IBM Lotus Symphony-Grafikdatei zu öffnen.
Wenn Sie eine EPS-Datei importieren, wird eine Vorschau der Grafik im Dokument angezeigt. Steht keine Vorschau zur Verfügung, wird ein Platzhalter mit der Größe der Grafik im Dokument angezeigt. Unter UNIX und Microsoft Windows können Sie die importierte Datei mithilfe eines PostScript-Druckers drucken. Bei Verwendung eines anderen Druckers wird die Vorschau gedruckt. Wenn Sie EPS-Grafiken exportieren, wird eine Vorschau im TIFF- oder EPSI-Format erstellt. Wenn Sie eine EPS-Grafik zusammen mit anderen Grafiken im EPS-Format exportieren, wird diese Datei unverändert in die neue Datei integriert.
Mehrseitige TIFFs sind zulässig, wenn Grafiken im TIFF-Format importiert oder exportiert werden. Die Grafiken werden als Gruppe einzelner Bilder in einer einzelnen Datei abgerufen, z. B. die einzelnen Seiten eines Faxes.
Auf einige Optionen von IBM Lotus Symphony Presentations können Sie über Datei - Exportieren zugreifen.
So exportieren Sie ein Dokument oder eine Grafik im PostScript-Format:
Falls noch nicht geschehen, installieren Sie einen PostScript-Druckertreiber, wie z. B. den Treiber "Apple LaserWriter".
Drucken Sie das Dokument mit dem Menübefehl Datei - Drucken.
Wählen Sie den PostScript-Drucker im Dialog aus und markieren Sie das Kontrollkästchen Ausdruck in Datei. Es wird eine PostScript-Datei erstellt.