IBM Lotus Symphony
|
Dieser Abschnitt enthält Beschreibungen der Funktionen aus der Kategorie Tabelle und Beispiele zur Veranschaulichung. Folgende Funktionen werden beschrieben: ADRESSE , BEREICHE, WAHL, SPALTE, SPALTEN, DDE , WVERWEIS, HYPERLINK, INDEX , INDEX2 , INDIREKT, TABELLE , TABELLEN, VERWEIS , VERGLEICH , VERSCHIEBUNG, ZEILE, ZEILEN, STIL, SVERWEIS, FEHLERTYP. Siehe hierzu die nachfolgenden Erklärungen.
Liefert für die angegebene Zeilen- und Spaltennummer eine Zellenadresse (Bezug auf die Zelle) in Textform. Sie können auch bestimmen, ob die Adresse als absolute (z. B. $A$1) oder relative Adresse (z. B. A1) oder als Mischform (z. B. A$1 oder $A1) interpretiert wird. Außerdem können Sie den Namen der Tabelle angeben.
Aus Gründen der Interoperabilität unterstützen die ADRESSE- und die INDIREKT-Funktion einen optionalen Parameter, mit dem angegeben werden kann, ob die Z1S1-Schreibweise statt der üblichen A1-Schreibweise verwendet werden soll.
In ADRESSE wird dieser Parameter als vierter Parameter eingefügt, sodass der optionale Parameter für den Tabellennamen in die fünfte Position verschoben wird.
In INDIREKT wird der Parameter als der zweite Parameter angefügt.
In beiden Funktionen wird die Z1S1-Schreibweise verwendet, wenn das Argument mit dem Wert 0 eingefügt wurde. Ist das Argument nicht oder mit einem Wert ungleich 0 angegeben, wird die A1-Schreibweise verwendet.
Bei der Z1S1-Schreibweise verwendet ADRESSE in den zurückgegebenen Adresszeichenfolgen Ausrufezeichen ('!') als Trennzeichen für die Tabellennamen und INDIREKT erwartet Ausrufezeichen als Trennzeichen für Tabellennamen. In beiden Funktionen werden bei der A1-Schreibweise weiterhin Punkte ('.') als Trennzeichen für Tabellennamen verwendet.
ADRESSE (Zeile; Spalte; ABS; A1; Tabelle)
Der Parameter Zeile steht für die Zeilennummer der Zelle.
Der Parameter Spalte steht für die Spaltennummer der Zelle (nicht den Buchstaben, sondern die Zahl).
Der Parameter A1 ist optional. Ist dieser Parameter auf 0 festgelegt, wird die Z1S1-Schreibweise verwendet. Ist dieser Parameter nicht oder mit einem Wert ungleich 0 angegeben, wird die A1-Schreibweise verwendet.
Der Parameter Tabelle steht für den Namen der Tabelle. Dieser muss in Anführungszeichen gesetzt werden.
ADRESSE(1; 1; 2; "Tabelle2") gibt folgenden Text aus: Tabelle2.A$1
Beispielsweise enthält Zelle A1 in Tabelle 2 den Wert -6. Mit einer Funktion in B2 können Sie einen indirekten Bezug auf die referenzierte Zelle herstellen. Hierzu geben Sie =ABS(INDIREKT(B2)) ein. Das Ergebnis ist der absolute Wert des in B2 angegebenen Zellbezugs, hier also 6.
Siehe auch folgende Funktionen:
Gibt an, wie viele Einzelbereiche zu einem (Mehrfach-)Bereich gehören. Ein Bereich kann entweder aus aufeinander folgenden Zellen oder einer einzelnen Zelle bestehen.
BEREICHE(Bezug)
Bezug ist der Bezug auf eine Zelle oder einen Zellenbereich.
=BEREICHE(A1:B3~F2~G1) gibt 3 zurück, da hier drei Bereiche aufgezählt werden.
Siehe auch folgende Funktionen:
Liefert das Ergebnis einer DDE-Verknüpfung. Wenn sich der Inhalt des verknüpften Bereichs oder Abschnitts ändert, ändert sich auch der Rückgabewert. Um die aktualisierten Verknüpfungen anzuzeigen, müssen Sie entweder das Tabellendokument erneut laden oder Bearbeiten - Verknüpfungen auswählen. Plattformübergreifende Verknüpfungen (beispielsweise von einer IBM® Lotus® Symphony™-Installation zu einem Dokument, das auf einem Linux-System erstellt wurde) sind nicht zulässig.
DDE(Server;Datei;Bereich;Modus)
Server ist der Name einer Server-Anwendung. Lotus Symphony-Anwendungen haben den Server-Namen "soffice".
Datei ist der Name der Datei mit vollständigem Pfad.
Bereich ist ein Bereich, aus dem Daten gelesen werden sollen.
Modus ist ein optionaler Parameter, der steuert, wie die Daten vom DDE-Server in Zahlen umgewandelt werden.
Modus | Wirkung |
0 oder fehlt | Zahlformat aus dem "Standard" Zellenstil |
1 | Daten werden immer im Standardformat für amerikanisches Englisch interpretiert |
2 | Daten werden als Text übernommen, es erfolgt keine Umwandlung in Zahlen |
=DDE("soffice";"c:\Lotus Symphony\document\data1.sxc";"Tabelle1.A1") liest den Inhalt der Zelle A1 in Tabelle1 des IBM Lotus Symphony Spreadsheets-Tabellendokuments data1.sxc.
=DDE("soffice";"c:\Lotus Symphony\document\motto.sxw";"Tagesmotto") liefert den Leitspruch des Tages als Inhalt der Zelle, in der diese Formel steht. Voraussetzung ist, dass Sie ihn in das Textverarbeitungseditor-Dokument "Motto.sxw" in eine Zeile eingetragen haben und diese Zeile die erste Zeile des benannten Bereichs "Tagesmotto" (in IBM Lotus Symphony Documents unter Erstellen - Bereich) ist. Sobald das Tagesmotto im Lotus Symphony Documents-Dokument geändert (und gespeichert) wurde, wird es in allen Zellen von Lotus Symphony Spreadsheets aktualisiert, in denen diese DDE-Verknüpfung definiert ist.
Diese Funktion liefert die Nummer eines in einer anderen Zelle aufgetretenen Fehlercodes als Wert zurück. Sie können dann mithilfe dieser Nummer einen eigenen Fehlertext ausgeben lassen.
Wenn ein Fehler auftritt, gibt die Funktion einen Wahrheitswert oder einen numerischen Wert zurück.
![]() |
Wenn Sie auf die Zelle mit dem Fehler klicken, wird in der Statusleiste der in Lotus Symphony vordefinierte Fehlercode angezeigt. |
FEHLERTYP(Bezug)
Bezug ist ein Bezug auf eine Zelle, in der ein Fehler gemeldet wird.
Steht in Zelle A1 z. B. Err:518, so gibt die Funktion =FEHLERTYP(A1) den Wert 518 zurück.
INDEX liefert den Inhalt einer durch Zeilen- und Spaltennummer oder einen optionalen Bereichsnamen angegebenen Zelle.
INDEX(Bezug;Zeile;Spalte;Bereich)
Bezug ist ein entweder direkt eingegebener oder durch einen Bereichsnamen angegebener Zellbezug. Besteht der Bezug aus mehreren Bereichen, müssen Sie den Bezugs- oder Bereichsnamen in Klammern setzen.
Zeile (optional) ist die Nummer der Zeile des Bezugsbereichs, für die ein Wert gesucht wird.
Spalte (optional) ist die Nummer der Spalte des Bezugsbereichs, für die ein Wert gesucht wird.
Bereich (optional) steht für den Index des Teilbereichs, sofern es sich um einen Mehrfachbereich handelt.
=INDEX(Preise;4;1) gibt den Wert aus Zeile 4, Spalte 1 des in Daten - Bereich festlegen als Preise definierten Bereichs zurück.
=INDEX(SummeX;4;1) gibt den Wert aus Zeile 4, Spalte 1 des unter Erstellen - Namen - Festlegen definierten Bereichs SummeX zurück.
=INDEX((Multi);4;1) gibt den Wert aus Zeile 4, Spalte 1 des (Mehrfach-)Bereichs zurück, den Sie unter Erstellen - Namen - Festlegen als Multi definiert haben. Der Mehrfachbereich kann aus mehreren rechteckigen Bereichen bestehen, die alle eine Zeile 4 und eine Spalte 1 aufweisen. Um den zweiten Block dieses Mehrfachbereichs aufzurufen, geben Sie die Zahl 2 als Parameter für Bereich ein.
=INDEX(A1:B6;1;1) stellt den Wert in der oberen linken Ecke des Bereichs A1:B6 dar.
Siehe auch folgende Funktionen:
Liefert den Inhalt einer Zelle, die sich im Schnittpunkt einer angegebenen Zeile, Spalte und (optional) eines Blatts eines Bereichs befindet.
INDEX2(Bereich;Zeile;Spalte;Blatt)
Bereich (erforderlich): Der Bezug auf einen Bereich. Dabei kann es sich um eine Bereichsadresse oder einen Bereichsnamen handeln.
Zeile (erforderlich): Die Abstandszahl der Zeile oder die Adresse bzw. der Name einer Zelle, die eine positive Ganzzahl enthält.
Spalte (erforderlich): Die Abstandszahl der Spalte oder die Adresse bzw. der Name einer Zelle, die eine positive Ganzzahl enthält.
Blatt (optional): Ein optionales Argument, das die Abstandszahl des Blatts angibt. Wird das Blatt nicht angegeben, wird das das erste Blatt im Bereich verwendet.
Gibt den Inhalt einer Zelle zurück, die sich am Schnittpunkt einer angegebenen Spaltenüberschrift, Zeilenüberschrift und (optional) Arbeitsblattüberschrift befindet.
XINDEX(Bereich;Spaltenüberschrift;Zeilenüberschrift;Arbeitsblattüberschrift)
Bereich (erforderlich): Der Bezug auf einen Bereich.
Spaltenüberschrift (optional): Der Inhalt einer Zelle in der ersten Zeile des Bereichs.
Zeilenüberschrift (optional): Der Inhalt einer Zelle in der ersten Spalte des Bereichs.
Arbeitsblattüberschrift (optional): Der Inhalt der ersten Zelle im Bereich.
Gibt den Bezug zurück, der von einer Textzeichenfolge angegeben wurde. Diese Funktion kann auch einen Bereich aus einer entsprechenden Zeichenfolge erzeugen.
INDIREKT(Bezug)
Bereich (erforderlich): Der Bezug auf einen Bereich.
=INDIREKT(A1) gibt 100, wenn in A1 der Bezug C108 steht und in Zelle C108 der Wert 100 steht.
=SUMME(INDIREKT("a1:" & ADRESSE(1;3))) summiert die Zellen im Bereich von A1 bis zu der Zelle, deren Adresse durch Zeile 1 und Spalte 3 definiert ist. Es wird also der Bereich A1:C1 summiert.
Siehe auch folgende Funktionen:
Liefert die Nummer der Spalte. Handelt es sich bei dem Bezug um eine Zelle, dann wird die Spaltennummer der Zelle zurückgegeben; handelt es sich um einen Zellenbereich, so werden die entsprechenden Spaltennummern in einer einzeiligen Matrix zurückgegeben, sofern die Formel als Matrixformel eingegeben wurde. Wenn die Funktion SPALTE einen Bereichsbezugsparameter aufweist und nicht als Matrixformel eingesetzt wird, wird nur die Spaltennummer der ersten Zelle innerhalb des Bereichs ermittelt.
SPALTE(Bezug)
Bezug ist der Bezug auf einen Zellenbereich, dessen Spaltennummern ermittelt werden sollen.
Wird kein Bezug angegeben, wird die Spaltennummer der Zelle ermittelt, in der die Formel eingegeben wird. Lotus Symphony Spreadsheets setzt automatisch den Bezug auf die aktuelle Zelle.
=SPALTE(B3) ergibt 2, da die Spalte B die zweite Spalte der Tabelle ist.
{=SPALTE(D3:G10)} ergibt die einzeilige Matrix (4, 5, 6, 7), da die Spalten D bis G die vierte bis siebente Spalte der Tabelle sind.
=SPALTE(D3:G10) gibt 4 zurück, da Spalte D die vierte Spalte in der Tabelle ist und die Funktion SPALTE nicht als Matrixformel eingesetzt wurde. (In diesem Fall wird immer der erste Wert der Matrix als Ergebnis ausgegeben.)
Sowohl {=SPALTE(B2:B7)} als auch =SPALTE(B2:B7) geben 2 zurück, da der Bezug nur Spalte B als zweite Spalte in der Tabelle enthält. Da Bereiche, die aus einer einzigen Spalte bestehen, nur eine Spaltennummer aufweisen, spielt es keine Rolle, ob die Formel als Matrixformel verwendet wird oder nicht.
=SPALTE() ergibt 3, wenn die Formel in der Spalte C eingegeben wurde.
{=SPALTE(Hase)} liefert die einzeilige Matrix (3, 4), wenn "Hase" der benannte Bereich (C1:D3) ist.
Siehe auch folgende Funktionen:
SPALTEN(Matrix)
Matrix ist der Bezug auf einen Zellenbereich, dessen Spaltenanzahl ermittelt werden soll. Das Argument kann auch eine einzige Zelle sein.
=Spalten(B5) ergibt 1, da eine Zelle nur eine Spalte umfasst.
=SPALTEN(A1:C5) ergibt 3, da der Bezug drei Spalten umfasst.
=SPALTEN(Hase) ergibt 2 , wenn "Hase" der benannte Bereich (C1:D3) ist.
Siehe auch folgende Funktionen:
Senkrechte Suche mit Referenz auf rechts benachbarte Zellen. Diese Funktion prüft die erste Spalte einer Matrix auf einen bestimmten Wert. Die Funktion gibt den Wert dann an dieselbe Zeile einer per Index angegebenen Matrixspalte zurück.
Die Suchfunktion unterstützt
Sobald Sie einen Text eingegeben haben, können Sie beispielsweise mit "all.*" nach dem ersten Auftreten von "all", gefolgt von beliebigen anderen Zeichen, suchen.
=SVERWEIS(Suchkriterium;Matrix;Index;Sortiert)
Das Suchkriterium ist der Wert, nach dem in der ersten Spalte der Matrix gesucht wird.
Matrix ist der Bezug, der aus mindestens zwei Spalten bestehen soll.
Index ist die Nummer der Spalte innerhalb der Matrix, in der der zurückzugebende Wert steht. Die erste Spalte hat die Nummer 1.
Sortiert ist ein optionaler Parameter, der angibt, ob die erste Spalte in der Matrix in aufsteigender Reihenfolge sortiert ist. Ist dies nicht der Fall, geben Sie hier den Booleschen Wert FALSCH ein. Sortierte Spalten lassen sich wesentlich schneller durchsuchen, und sofern der Suchwert zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Wert der sortierten Liste liegt, erhalten Sie mit der Funktion immer einen Wert, selbst dann, wenn der genaue Suchwert nicht gefunden werden kann. In unsortierten Listen werden nur genaue Übereinstimmungen mit dem Suchwert gefunden. Andernfalls gibt die Funktion die Nachricht Fehler: Wert nicht verfügbar zurück.
Sie möchten die Nummer eines Gerichts in das Menü in Zelle A1 eingeben und dessen Name soll sofort als Text in der benachbarten Zelle B1 erscheinen. Die Zuordnung zwischen Nummer und Name ist in der Matrix D1:E100 enthalten. D1 enthält die Nummer 100, E1 den Namen Gemüsesuppe usw. für 100 Gerichte auf der Speisekarte. Die Nummern in Spalte D sind aufsteigend sortiert; folglich ist der optionale Parameter Sortiert nicht erforderlich.
Fügen Sie in B1 die folgende Formel ein:
=SVERWEIS(A1; D1:E100; 2)
Sobald Sie in A1 eine Nummer eingeben, wird in B1 der zugehörige Text angezeigt, der in der zweiten Spalte des Bezugs D1:E100 steht. Geben Sie eine nicht-existente Nummer ein, wird der Text mit der nächstkleineren Nummer angezeigt. Möchten Sie dies nicht, so fügen Sie als letzten Parameter FALSCH in die Formel ein, damit bei Eingabe einer nicht-existenten Nummer eine Fehlernachricht ausgegeben wird.
Siehe auch folgende Funktionen:
Bestimmt die Tabellennummer eines Bezugs oder einer Zeichenfolge, die ein Tabellenname ist. Ist kein Parameter angegeben, ist das Ergebnis die Nummer der Tabelle, in der die Formel steht.
TABELLE(Bezug)
Bezug ist ein optionaler Parameter und stellt den Bezug auf eine Zelle, einen Bereich oder einen Tabellennamen dar.
=TABELLE(Tabelle2.A1) liefert 2, wenn Tabelle2 die zweite Tabelle im Tabellendokument ist.
Bestimmt die Anzahl der Tabellen eines Bezugs. Wird kein Parameter angegeben, wird die Anzahl der Tabellen des aktuellen Dokuments zurückgegeben.
TABELLEN(Bezug)
Bezug ist der Bezug auf eine Tabelle oder einen Bereich. Dies ist ein optionaler Parameter.
=TABELLEN(Tabelle1.A1:Tabelle3.G12) liefert 3, wenn Tabelle1, Tabelle2 und Tabelle3 in der angegebenen Sequenz vorhanden sind.
Liefert die relative Position eines Elements in einer Matrix, das mit einem angegebenen Wert übereinstimmt. Die Funktion liefert die Position des in "Suchmatrix" gefundenen Werts in Form einer Zahl.
VERGLEICH(Suchkriterium;Suchmatrix;Typ)
Suchkriterium ist der Wert, nach dem in der einzeiligen oder einspaltigen Matrix gesucht werden soll.
Suchmatrix ist der Bezugsbereich für die Suche (die Matrix, in der gesucht wird). Bei der Suchmatrix kann es sich um eine einzelne Zeile oder Spalte oder um einen Teil einer Zeile oder Spalte handeln.
Typ kann die Werte 1, 0 oder -1 annehmen. Wenn Typ den Wert 1 hat oder dieser optionale Parameter fehlt, wird davon ausgegangen, dass die erste Spalte der Suchmatrix in aufsteigender Reihenfolge sortiert ist. Bei Typ = -1 wird von einer absteigend sortierten Spalte ausgegangen. Dies stimmt mit derselben Funktion in Microsoft Excel überein.
Ist Typ = 0, muss eine exakte Übereinstimmung gefunden werden. Wird das Suchkriterium mehrfach gefunden, gibt die Funktion die erste Fundstelle zurück. Nur bei Typ = 0 ist eine Suche mit regulären Ausdrücken erlaubt.
Die Suchfunktion unterstützt
. Sobald Sie einen Text eingegeben haben, können Sie beispielsweise mit "all.*" nach dem ersten Auftreten von "all", gefolgt von beliebigen anderen Zeichen, suchen.
Wenn Typ den Wert 1 hat oder der dritte Parameter fehlt, wird der letzte Wert zurückgegeben, der kleiner als das Suchkriterium oder gleich groß ist. Dies gilt auch für unsortierte Suchmatrizen. Bei Typ = -1 wird der erste Wert zurückgegeben, der größer als das Suchkriterium oder gleich groß ist.
=VERGLEICH(200; D1:D100) sucht in dem nach Spalte D sortierten Bereich D1:D100 den Wert 200. Sobald die Funktion auf diesen Wert trifft, gibt sie die Nummer der Zeile zurück, in der er gefunden wurde. Wird bei der Suche in der Spalte ein höherer Wert gefunden, so liefert die Funktion die Nummer der vorherigen Zeile.
Siehe auch folgende Funktionen:
INDEX, WVERWEIS, VERWEISGibt den Wert einer Zelle zurück, die um eine bestimmte Anzahl von Zeilen und Spalten gegenüber einer anderen versetzt ist.
VERSCHIEBUNG(Bezug;Zeilen;Spalten;Höhe;Breite)
Bezug ist die Zelle, von der ab die Funktion den neuen Bezug ermittelt.
Zeilen ist die Anzahl der Zeilen, um die der Bezug nach oben (negativer Wert) oder unten korrigiert wird.
Spalten ist die Anzahl der Spalten, um die der Bezug nach links (negativer Wert) oder rechts korrigiert wird.
Höhe ist die optionale vertikale Höhe für einen Bereich, der an der neuen Bezugsposition beginnt.
Breite ist die optionale horizontale Breite für einen Bereich, der an der neuen Bezugsposition beginnt.
=VERSCHIEBUNG(A1; 2, 2) gibt den Wert in Zelle C3 (A1 um zwei Zeilen und zwei Spalten nach rechts unten versetzt) zurück. Steht in C3 der Wert 100, so hat diese Funktion den Wert 100 als Ergebnis.
=SUMME(VERSCHIEBUNG(A1; 2; 2; 5; 6)) bestimmt die Summe des Bereichs, der in Zelle C3 beginnt und 5 Zeilen hoch und 6 Spalten breit ist, also den Bereich C3:H7.
Die Funktion gibt den Inhalt einer Zelle zurück, die durch ein Suchkriterium in einer Zeile oder einer Spalte ermittelt wird. Optional wird der zugeordnete Wert (mit demselben Index) in einer anderen Zeile oder Spalte zurückgegeben. Im Gegensatz zu SVERWEIS und WVERWEIS können Suchvektor und Ergebnisvektor räumlich getrennt sein; sie müssen nicht nebeneinander liegen. Zusätzlich gilt bei VERWEIS, dass der Suchvektor sortiert vorliegen muss, da die Suche sonst keine verwertbaren Ergebnisse ergibt.
Die Suchfunktion unterstützt
. Sobald Sie einen Text eingegeben haben, können Sie beispielsweise mit "all.*" nach dem ersten Auftreten von "all", gefolgt von beliebigen anderen Zeichen, suchen.
VERWEIS(Suchkriterium;Suchvektor;Ergebnisvektor)
Suchkriterium ist der Wert, nach dem gesucht wird, entweder direkt oder als Bezug eingegeben.
Suchvektor ist der einzeilige oder einspaltige Bereich, in dem gesucht werden soll.
Ergebnisvektor ist ein anderer einzeiliger oder einspaltiger Bereich, aus dem das Ergebnis der Funktion entnommen wird. Das Ergebnis ist die Zelle des Ergebnisvektors mit dem gleichen Index wie die Fundstelle im Suchvektor.
=VERWEIS(A1; D1:D100;F1:F100) sucht zu der Zahl, die Sie in A1 eingeben, die korrespondierende Zelle im Bereich D1:D100. Zur Fundstelle wird der Index ermittelt, z. B. sei es die 12. Zelle im Bereich. Dann wird der Inhalt der 12. Zelle im Ergebnisvektor als Wert der Funktion zurückgegeben.
Siehe auch folgende Funktionen:
Weist der Formelzelle einen Stil zu. Nach einstellbarer Zeit wird optional ein anderer Stil zugewiesen. Diese Funktion gibt immer den Wert 0 zurück, sodass Sie die Funktion per Addition zu einer anderen Funktion hinzufügen können, ohne deren Wert zu verändern. Zusammen mit der Funktion AKTUELL können Sie damit eine Zelle in Abhängigkeit vom Wert einfärben, z. B. =...+STIL(WENN(AKTUELL()>3;"rot";"grün")) färbt die Zelle mit dem Stil "rot", wenn der Wert größer 3 ist, sonst mit dem Stil "grün". Beide Zellformate müssen vorher definiert werden.
STIL(Stil;Zeit;Stil2)
Stil ist der Name eines der Zelle zugewiesenen Stils. Die Namen von Stilen sind in Anführungszeichen zu setzen.
Zeit ist eine optionale Zeitspanne in Sekunden. Fehlt dieser Parameter, wird der Stil nicht nach einer bestimmten Zeit gewechselt.
Stil2 ist der optionale Name der Zellenstils, der der Zelle nach Ablauf einer bestimmten Zeit zugewiesen wird. Bei Fehlen des Parameters gilt "Standard".
=STIL("Unsichtbar";60;"Standard") formatiert die Zelle für 60 Sekunden nach dem Neu berechnen oder Laden des Dokuments mit dem Format Unsichtbar, danach erhält sie das Format Standard. Beide Zellformate müssen vorher definiert werden.
WAHL(Index; Wert1;...Wert30)
Index als Bezug oder Zahl zwischen 1 und 30 gibt an, welcher Wert aus der Liste entnommen werden soll.
Wert1...Wert30 ist die Liste der Werte, die jeweils als Bezug auf eine Zelle oder als eigener Wert eingegeben werden.
=WAHL(A1; B1; B2; B3; "heute"; "gestern"; "morgen") gibt beispielsweise den Inhalt von Zelle B2 zurück, wenn A1 = 2; wenn A1 = 4, dann liefert die Funktion den Text "heute".
Siehe auch folgende Funktionen:
Sucht einen Wert und einen Bezug auf die Zellen unter dem ausgewählten Bereich. Diese Funktion prüft, ob die erste Zeile einer Matrix einen bestimmten Wert enthält. Sie gibt den Wert dann an eine per Index angegebene Zeile in derselben Spalte der Matrix aus.
Die Suchfunktion unterstützt
. Sobald Sie einen Text eingegeben haben, können Sie beispielsweise mit "all.*" nach dem ersten Auftreten von "all", gefolgt von beliebigen anderen Zeichen, suchen.
=WVERWEIS(Suchkriterium;Matrix;Index;Sortiert)
Siehe auch: SVERWEIS (Spalten und Zeilen sind vertauscht).
Siehe auch folgende Funktionen:
Wenn Sie auf eine Zelle mit der HYPERLINK-Funktion klicken, wird der betreffende Hyperlink aktiviert.
Wenn Sie mit dem optionalen Parameter für Zellentext arbeiten, wird über die Formel die URL bestimmt und anschließend werden Text oder Nummer angezeigt.
HYPERLINK("URL") oder HYPERLINK("URL"; "Zellentext")
Über URL wird das Linkziel angegeben. Über den optionalen Parameter für den Zellentext werden der Text oder die Nummer angegeben, die in der Zelle angezeigt und als Ergebnis ausgegeben werden. Wenn Sie den Parameter für den Zellentext nicht angeben, wird stattdessen die URL als Zellentext angezeigt und als Ergebnis ausgegeben.
Die Nummer 0 wird bei leeren Zellen und Matrixelementen ausgegeben.
=HYPERLINK("http://www.example.org") zeigt den Text "http://www.example.org" in der Zelle an und führt beim Anklicken den Hyperlink "http://www.example.org" aus.
=HYPERLINK("http://www.example.org";"Hier klicken") zeigt den Text "Hier klicken" in der Zelle an und führt beim Anklicken den Hyperlink "http://www.example.org" aus.
=HYPERLINK("http://www.example.org";12345) zeigt die Nummer 12345 an und führt beim Anklicken den Hyperlink "http://www.example.org" aus.
=HYPERLINK($B4): Hier enthält die Zelle B4 den Hyperlink "http://www.example.org". Die Funktion fügt "http://www.example.org" zur URL der Hyperlinkzelle hinzu und gibt denselben Text aus, der auch als Formelergebnis ausgegeben wird.
=HYPERLINK("http://www.";"example.org ") & "anklicken" zeigt den Text "example.org anklicken" in der Zelle an und führt beim Anklicken den Hyperlink "http://www.example.org" aus.
=HYPERLINK("#Tabelle1.A1";"Zum Anfang") zeigt den Text "Zum Anfang" an und wechselt in diesem Dokument zur Zelle "Tabelle1.A1".
=HYPERLINK("file:///C:/writer.odt#Spezifikation";"Zu Writer-Lesezeichen wechseln") zeigt den Text "Zu Writer-Lesezeichen wechseln" an, lädt das angegebene Textdokument und wechselt zum Lesezeichen "Spezifikation".
Liefert die Zeilennummer eines Zellbezugs. Handelt es sich bei dem Bezug um eine Zelle, so wird die Zeilennummer der Zelle zurückgegeben. Ist der Bezug ein Zellenbereich, dann liefert die Funktion die Nummern der entsprechenden Zeilen in einer einspaltigen Matrix, sofern die Formel als Matrixformel eingegeben wurde. Wenn die Funktion ZEILE einen Bereichsbezugsparameter aufweist und nicht als Matrixformel verwendet wird, wird nur die Zeilennummer der ersten Zelle innerhalb des Bereichs ermittelt.
ZEILE(Bezug)
Bezug ist eine Zelle, ein Bereich oder der Name eines Bereichs.
Wird kein Bezug angegeben, wird die Zeilennummer der Zelle ermittelt, in der die Formel eingegeben wird. Lotus Symphony Spreadsheets setzt automatisch den Bezug auf die aktuelle Zelle.
=ZEILE(B3) ergibt 3, da der Bezug auf die dritte Zeile der Tabelle verweist.
{=ZEILE(D5:D8)} ergibt die einspaltige Matrix (5, 6, 7, 8), da der angegebene Bezug die Zeilen 5 bis 8 enthält.
=ZEILE(D5:D8) ergibt 5, da die Funktion ZEILE nicht als Matrixformel verwendet wird und nur die Nummer der ersten Zeile im Bezugsbereich zurückgibt.
Sowohl {=ZEILE(A1:E1)} als auch =ZEILE(A1:E1) liefern 1, da der Bezug nur Zeile 1 als erste Spalte in der Tabelle enthält. (Da einzeilige Bereiche nur eine Zeilennummer haben, spielt es keine Rolle, ob die Formel als Matrixformel eingesetzt wird oder nicht.)
=ZEILE() ergibt 3, wenn die Formel in der Zeile 3 eingegeben wurde.
{=ZEILE(Hase)} liefert die aus einer Spalte bestehende Matrix (1, 2, 3), wenn "Hase" der benannte Bereich (C1:D3) ist.
Siehe auch folgende Funktionen:
ZEILEN(Matrix)
Matrix ist der Bezug auf einen Zellenbereich, dessen Zeilenanzahl ermittelt werden soll.