IBM Lotus Symphony


Raster in Presentations

Hier legen Sie die Einstellungen für Raster zum Erzeugen und Verschieben von Objekten fest.

So greifen Sie auf diesen Befehl zu...

Öffnen Sie ein Präsentationsdokument und wählen Sie Datei - Vorgaben - Symphony - Lotus® Symphony™ Presentations - Raster aus.

Raster

Dient zum Festlegen der Einstellungen für das konfigurierbare Raster auf Ihren Dokumentseiten. Anhand dieses Rasters lassen sich Ihre Objekte exakt positionieren. Sie können dieses Raster auch mit dem "magnetischen" Fangraster gleichschalten.

Haben Sie das Fangraster aktiviert, möchten aber einzelne Objekte ohne Einrasten bewegen oder erstellen, so halten Sie die Taste (Strg) gedrückt, um diese Funktion so lange außer Kraft zu setzen.

Auflösung

Horizontal

Definiert die Maßeinheit für den Abstand zwischen den Rasterpunkten auf der X-Achse.

Vertikal

Hier legen Sie den Abstand von Rasterpunkten auf der Y-Achse in der gewünschten Maßeinheit fest.

Unterteilung

Horizontal

Hier geben Sie die Anzahl der Intervalle zwischen Rasterpunkten auf der X-Achse an.

Vertikal

Hier geben Sie die Anzahl der Intervalle zwischen Rasterpunkten auf der Y-Achse an.

Achsen synchronisieren

Bestimmt, ob die aktuellen Rastereinstellungen symmetrisch zu ändern sind. Die Auflösung und Unterteilung der X- und Y-Achse bleiben gleich.

Fangen

An Fanglinien

Gezogene Objekte rasten beim Loslassen der Maustaste mit dem Rand an der nächsten Fanglinie ein.

Sie können diese Einstellung auch über das Symbol Fangen definieren, das in der Symbolleiste eines Präsentations- oder Zeichnungsdokuments verfügbar ist.

An den Seitenrändern

Die Kontur des Grafikobjekts wird am nächsten Seitenrand ausgerichtet.

Der Cursor oder eine Konturlinie des Grafikobjekts müssen sich hierfür im Fangbereich befinden.

In einem Präsentations- oder Zeichnungsdokument kann auf diese Funktion auch über das Symbol Fangen an Seitenrändern in der Symbolleiste zugegriffen werden.

Am Objektrahmen

Die Kontur des Grafikobjekts wird am Objektrahmen des nächstgelegenen Grafikobjekts ausgerichtet.

Der Cursor oder eine Konturlinie des Grafikobjekts müssen sich hierfür im Fangbereich befinden.

In einem Präsentations- oder Zeichnungsdokument kann auf diese Funktion auch über das Symbol Fangen am Objektrahmen in der Symbolleiste zugegriffen werden.

An Objektpunkten

Die Kontur des Grafikobjekts wird an den Objektpunkten des nächsten Grafikobjekts ausgerichtet.

Der Cursor oder eine Konturlinie des Grafikobjekts müssen sich hierfür im Fangbereich befinden.

In einem Präsentations- oder Zeichnungsdokument kann auf diese Funktion auch über das Symbol Fangen an Objektpunkten in der Symbolleiste zugegriffen werden.

Fangbereich

Definiert die Größe des Fangbereichs zwischen dem Mauszeiger und der Objektkontur. In Lotus Symphony Presentations wird ein Objekt an einem Fangpunkt gefangen, wenn die Entfernung zwischen Mauszeiger und Fangpunkt geringer ist als der im Kontrollfeld Fangbereich festgelegte Abstand.

Einrasten

Beim Erzeugen und Bewegen

Gibt an, dass Grafikobjekte beim Erstellen oder Verschieben vertikal, horizontal und diagonal (45 °) begrenzt sind. Sie können diese Einstellung durch Drücken der Umschalttaste temporär inaktivieren.

Längere Kantenlänge

Gibt an, dass ein Quadrat basierend auf der längeren Seite eines Rechtecks erstellt wird, wenn Sie vor dem Loslassen der Maustaste die Umschalttaste drücken. Dies gilt auch für eine Ellipse (es wird ein Kreis basierend auf dem längsten Durchmesser der Ellipse erstellt). Wenn das Feld Längere Kantenlänge nicht ausgewählt ist, wird ein Quadrat oder Kreis auf der Basis der kürzeren Seite oder des kürzeren Durchmessers erstellt.

Beim Drehen

Gibt an, dass Grafikobjekte nur innerhalb des Drehwinkels gedreht werden können, den Sie im Kontrollfeld Beim Drehen ausgewählt haben. Soll das Objekt außerhalb des definierten Winkels gedreht werden, drücken Sie beim Drehen die Taste (Strg). Lassen Sie die Taste los, wenn der gewünschte Drehwinkel erreicht ist.

Punktreduktion

Definiert den Winkel für die Punktreduktion. Wenn Sie mit Polygonen arbeiten, ist es eventuell hilfreich, deren Bearbeitungspunkte zu reduzieren.


Produktfeedback | Zusätzliche Dokumentation | Marken