IBM Lotus Symphony


Skalierung

Bestimmt die Skalierung der Y-Achse. Hier kann auch die X-Achse für xy-Diagramme skaliert werden.

Die Y-Achse wird von IBM® Lotus® Symphony™ automatisch so skaliert, dass alle Werte optimal dargestellt werden.

So greifen Sie auf diesen Befehl zu...
Menü Layout - Achse - X-Achse/Y-Achse - Register "Skalierung"

Sie können bestimmte Resultate erzielen, indem Sie die Achsenskalierung von Hand ändern. So ist es beispielsweise möglich, durch Verschiebung der Null-Linie nach oben nur den oberen Bereich der Säulen anzuzeigen.

Achsenskalierung

In diesem Bereich geben Sie die Werte für die Achsenunterteilung ein. Die fünf Eigenschaften Minimum, Maximum, Hauptintervall, Hilfsintervall und Achse bei können automatisch gesetzt werden.

Minimum

Legt den Minimalwert für den Anfang der Y-Achse fest.

Maximum

Legt den Maximalwert für das Ende der Y-Achse fest.

Hauptintervall

Bestimmt das Intervall für die Hauptstriche der Achsenunterteilung. Das Hauptintervall darf nicht größer als der Wertebereich sein.

Teilintervall

Bestimmt das Intervall für die Teilstriche der Achsenunterteilung.

Achse bei:

Legt fest, an welcher Stelle entlang der Y-Achse die Werte angezeigt werden.

Automatisch

Entfernen Sie die Markierung im Kontrollkästchen Automatisch, so können Sie anschließend im Textfeld einen neuen Wert eingeben.

Symbol für Hinweis Wenn Sie mit "fixen" Werten arbeiten möchten, ist es sinnvoll, diese Option zu inaktivieren. Somit wird verhindert, dass eine automatische (dynamische) Skalierung erfolgt.

Logarithmische Skalierung

Gibt an, dass die Y-Achse logarithmisch unterteilt wird.

Symbol für Hinweis Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie Werte verwenden, die stark voneinander abweichen. Mit der logarithmischen Skalierung erreichen Sie, dass die Abstände zwischen den Rasterlinien der Achse gleich sind, aber eine unterschiedliche Wertigkeit aufweisen.

Marken für Hauptintervalle

Gibt an, ob die Marken auf der Innen- oder Außenseite der Achse angebracht werden. Die beiden Optionen lassen sich auch kombinieren: Die Marken werden dann auf beiden Seiten angezeigt.

innen

Bestimmt, dass die Marken an die Innenseite der Achse gesetzt werden.

außen

Bestimmt, dass die Marken an die Außenseite der Achse gesetzt werden.

Marken für Teilintervalle

Dieser Bereich dient zur Festlegung von Markierungsstrichen zwischen den Achsenmarkierungen. Es ist möglich, beide Felder zu aktivieren. Daraufhin wird eine von außen nach innen durchgezogene Markierungslinie erzeugt.

innen

Bestimmt, dass die Teilintervall-Marken an die Innenseite der Achse gesetzt werden.

außen

Bestimmt, dass die Teilintervall-Marken an die Außenseite der Achse gesetzt werden.


Produktfeedback | Zusätzliche Dokumentation | Marken