IBM Lotus Symphony
|
Das Fehlerberichtstool startet im Falle eines Programmabsturzes automatisch. Wenn das Programm eine Endlosschleife startet, sodass es auf keinen Mausklick oder Tastendruck mehr reagiert, können Sie das Fehlerberichtstool auch manuell aufrufen.
Das Fehlerberichtstool sammelt alle erforderlichen Daten, die den Programmentwicklern die Verbesserung des Programmcodes ermöglichen, sodass dieser Fehler in späteren Versionen möglicherweise vermieden werden kann. Unterstützen Sie uns beim Verbessern der Software und senden Sie uns den generierten Fehlerbericht.
Sun Microsystems hat sich zum Datenschutz im Internet verpflichtet und erkennt Ihre Anforderungen zum Schutz und zur Verwaltung Ihrer an uns gesendeten persönlichen Daten an. Lesen Sie hierzu auch die Erklärung unter http://www.sun.com/privacy/ zum Onlinedatenschutz bei Sun Microsystems.
Bei den meisten Programmabstürzen startet das Fehlerberichtstool automatisch. Wenn das Programm zu blockieren scheint und das Tool nicht automatisch startet, können Sie es wie folgt von Hand aufrufen:
Wechseln Sie in den Programmordner {Lotus® Symphony™_Installationspfad}\ und starten Sie die Datei crashrep.exe.
Im Hauptdialog des Fehlerberichtstools können Sie einige zusätzliche Informationen eingeben, die den Entwicklern die Eingrenzung des Fehlers ermöglichen. Wenn der Fehler z. B. nur nach einer Änderung Ihrer Hardware- oder Softwareumgebung oder nach dem Klicken auf eine Schaltfläche auftritt, geben Sie diese Information an.
Das Fehlerberichtstool verwendet zum Senden der Berichtsdaten das Protokoll HTTP PUT/SOAP. Sie können optional beschreibenden Text eingeben, der über den Kontext des Programmabsturzes informiert. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Senden.
![]() |
Sie erhalten keine Antwort auf Ihren Fehlerbericht. Wenn Sie Unterstützung benötigen, besuchen Sie das Unterstützungsforum im Internet. |
Sie können auch festlegen, ob Sie Fragen beantworten möchten, die die Entwickler eventuell zum gemeldeten Fehler haben. Markieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie per E-Mail kontaktiert werden möchten, falls zusätzliche Informationen erforderlich sein sollten. Standardmäßig ist dieses Feld nicht markiert, sodass Sie keine E-Mail erhalten.
Der Fehlerbericht besteht aus verschiedenen Dateien. Die Hauptdatei enthält Informationen zum Fehlertyp, den Namen und die Version des Betriebssystems, die Speicherbelegung und die von Ihnen eingegebene Beschreibung. Wenn Sie überprüfen möchten, welche Daten in der Hauptdatei gesendet werden, klicken Sie im Hauptdialog des Fehlerberichtstools auf die Schaltfläche Bericht anzeigen.
Außerdem werden von einigen Standardtools des Systems relevante Speicherinhalte und Stack-Traces zusammengestellt ("dbhhelp.dll" auf Windows-Systemen, "pstack" auf UNIX-Systemen). Diese Informationen werden ebenfalls gesendet.