IBM Lotus Symphony
|
Im Register Allgemein können Sie die allgemeinen Eigenschaften eines Masken-Kontrollfelds definieren. Diese Eigenschaften variieren je nach Kontrollfeldtyp. Nicht alle der folgenden Eigenschaften sind für jedes Kontrollfeld verfügbar.
So greifen Sie auf diesen Befehl zu... |
Kontextmenü eines ausgewählten Maskenelements - Kontrollfeld - Register "Allgemein" |
Jedes Kontrollfeld und jede Maske verfügt über die Eigenschaft Name, die eine Identifikation ermöglicht. Der Name wird im Navigator angezeigt. Mithilfe des Namens kann von einem Makro auf das Kontrollfeld verwiesen werden. In den Standardeinstellungen ist bereits ein Name eingegeben. Das Kontrollfeld wird durch seinen Namen definiert, der sich aus Beschriftung und Nummer des Felds zusammensetzt.
![]() |
Bei der Arbeit mit Makros müssen Sie sicherstellen, dass die Kontrollfelder eindeutig sind. |
Mit dem Namen können Sie auch verschiedene Kontrollfelder gruppieren, die funktionell zusammengehören, z. B. Optionsfelder. Weisen Sie dazu allen Mitgliedern einer Gruppe denselben Namen zu: Kontrollfelder mit identischen Namen bilden eine Gruppe. Gruppierte Kontrollfelder können durch einen Gruppierungsrahmen optisch gekennzeichnet werden.
Die Eigenschaft "Beschriftung" legt die Beschriftung des Kontrollfelds fest, das in der Maske angezeigt wird. Diese Eigenschaft bestimmt die sichtbare Beschriftung oder Spaltenüberschrift des Datenfelds in den Masken für die Tabellenkontrollfelder.
Beim Erstellen eines neuen Kontrollfelds wird die in der Eigenschaft Name vordefinierte Beschreibung als Standard für die Beschriftung des Kontrollfelds verwendet. Die Beschriftung setzt sich aus dem Namen des Kontrollfelds und einer ganzen Zahl zusammen, mit der die Kontrollfelder nummeriert werden (z. B. CommandButton1). Mit der Eigenschaft Titel können Sie dem Kontrollfeld eine andere Beschreibung zuweisen, damit die Beschriftung die Funktion des Kontrollfelds widerspiegelt. Ändern Sie diesen Eintrag, um dem Kontrollfeld eine aussagekräftige Beschriftung zuzuweisen, die für den Benutzer sichtbar ist.
Zum Erstellen eines mehrzeiligen Titels öffnen Sie mit der Pfeilschaltfläche das Kombinationsfeld. Sie können einen Zeilenumbruch einfügen, indem Sie (Umschalt)+(Strg)+(Eingabetaste) drücken.
![]() |
Die Eigenschaft Titel wird nur zur Beschriftung eines Maskenelements verwendet, das für den Benutzer in der Oberfläche sichtbar ist. Hinweis: Beim Arbeiten mit Makros wird ein Kontrollfeld zur Laufzeit immer über die Eigenschaft Name angesteuert. |
Gibt die Quelle für die Beschriftung des Kontrollfelds an.
Zum Definieren eines Zeichens der Beschriftung als mnemonisches Zeichen, das dem Benutzer den Zugriff auf dieses Kontrollfeld durch Drücken des Zeichens auf der Tastatur ermöglicht, fügen Sie vor dem Zeichen in der Beschriftung eine Tilde (~) ein.
Bei Optionsfeldern kann nur der Text eines Gruppierungsrahmens als Beschriftungsfeld verwendet werden. Dieser Text wird auf alle Optionsfelder in derselben Gruppe angewendet.
Wenn Sie neben dem Textfeld auf die Schaltfläche "..." klicken, wird der Dialog "Auswahl Beschriftungsfeld" angezeigt. Wählen Sie in der Liste der verfügbaren Kontrollfelder ein Kontrollfeld aus.
Entfernen Sie die Markierung aus dem Feld "Keine Zuordnung", da sonst keine Kontrollfelder als Beschriftungsfelder zugewiesen werden können. Mit diesem Feld können Sie den Link zu einem Beschriftungsfeld entfernen.
Verfügt ein Kontrollfeld über die Eigenschaft "Aktiviert (Ja)", können die Maskenbenutzer das Kontrollfeld verwenden. Ist die Eigenschaft inaktiviert, wird sie nicht aktiviert (Nein) und grau angezeigt.
Bei Kombinationsfeldern mit der Eigenschaft "Aufklappbar" können Sie die Anzahl der Zeilen angeben, die in der Dropdown-Liste angezeigt werden. Bei Kontrollfeldern ohne die Eigenschaft "Aufklappbar" wird die Anzahl der angezeigten Zeilen durch die Größe des Kontrollfelds und die Schriftgröße festgelegt.
Für Text- und Kombinationsfelder können Sie definieren, wie viele Zeichen der Benutzer maximal eingeben darf. Wenn diese Kontrollfeldeigenschaft nicht festgelegt ist, wird Null als Standardeinstellung verwendet.
Ein Kontrollfeld mit der Eigenschaft "Aufklappbar" verfügt über eine zusätzliche Pfeilschaltfläche, die die Liste der vorhandenen Maskeneinträge mit einem Mausklick öffnet. Unter "Anzahl der Zeilen" können Sie angeben, wie viele Zeilen im Status "Aufklappbar" angezeigt werden sollen. Kombinationsfelder können die Eigenschaft "Aufklappbar" besitzen.
Kombinationsfelder, die als Spalten in ein Tabellenkontrollfeld eingefügt wurden, besitzen standardmäßig die Eigenschaft "Aufklappbar".
Gibt an, ob das Kombinationsfeld die Eigenschaft "Automatisch füllen" aufweisen soll. Bei aktivierter Funktion "Automatisch füllen" können Sie nach Eingabe eines Eintrags in der Liste der vorhandenen Einträge einen Eintrag auswählen.
Gibt an, ob die erste Spalte mit Zeilenbeschriftungen angezeigt werden soll, in denen der aktuelle Datensatz durch einen kleinen Pfeil gekennzeichnet ist.
Numerische Felder, Währungsfelder und Zeitfelder können als Drehfelder in der Maske eingeführt werden.
Sie können für Kontrollfelder, die formatierte Inhalte (Datum, Uhrzeit usw.) akzeptieren, eine Formatüberprüfung durchführen. Ist diese Funktion aktiviert (Ja), werden nur die zugelassenen Zeichen akzeptiert. In einem Datumsfeld werden z. B. nur Zahlen oder Datumstrennzeichen akzeptiert. Alle über die Tastatur eingegebenen Buchstaben werden ignoriert.
Ermöglicht einen manuellen Zeilenumbruch in einem mehrzeiligen Feld. Die Eigenschaft "Harter Zeilenumbruch" ist nur anwendbar, wenn Sie unter "Mehrzeilig" die Option "Ja" ausgewählt haben.
Textfelder können eine vertikale und eine horizontale Bildlaufleiste enthalten. Wenn das Textfeld eine horizontale Bildlaufleiste enthalten soll, wählen Sie für die Eigenschaft "Horizontale Bildlaufleiste" die Option "Ja" aus.
Textfelder können eine horizontale und eine vertikale Bildlaufleiste enthalten. Wenn das Textfeld eine vertikale Bildlaufleiste enthalten soll, wählen Sie für die Eigenschaft "Vertikale Bildlaufleiste" die Option "Ja" aus.
Sie können die Werteintervalle in numerischen Drehfeldern oder in Währungsdrehfeldern auswählen. Mit den Pfeilschaltflächen des Drehfelds vergrößern oder verkleinern Sie den Wert.
Für Listen- und Kombinationsfelder können Sie definieren, welche Listeneinträge im Dokument sichtbar sind. Öffnen Sie das Feld "Listeneinträge" und geben Sie Ihren Text ein. Beachten Sie die Tipps zum Eingabekontrollfeld und zur Tastatur.
Legt ein Datum fest, das der Benutzer nicht durch Eingabe eines anderen Werts überschreiten darf.
Für numerische und Währungsfelder können Sie den maximalen Wert festlegen, den Benutzer eingeben können.
Für numerische Felder und für Währungsfelder können Sie einen Mindestwert festlegen, der verhindert, dass Benutzer einen kleineren Wert eingeben.
Legt eine Zeit fest, die der Benutzer nicht durch Eingabe eines anderen Werts überschreiten darf.
Für Text- und Kombinationsfelder können Sie definieren, wie viele Zeichen der Benutzer maximal eingeben darf. Wenn diese Kontrollfeldeigenschaft nicht festgelegt ist, wird Null als Standardeinstellung verwendet.
Für Listenfelder können Sie festlegen, ob der Benutzer mehrere Einträge auswählen darf.
In Textfeldern und Beschriftungen kann der Text mehrzeilig angezeigt werden. Ein Zeilenumbruch wird entweder durch Drücken der Eingabetaste oder automatisch am Rand des Kontrollfelds eingefügt. Die mehrzeilige Eingabe ist standardmäßig inaktiviert.
Für numerische und Währungsfelder können Sie die Anzahl der angezeigten Nachkommastellen festlegen.
Die Eigenschaft "Nur lesen" kann allen Kontrollfeldern zugewiesen werden, in die der Benutzer Text eingeben kann.
Bei Kontrollfeldern mit Rahmen können Sie die Anzeige der Umrandung auf der Maske mit der Eigenschaft "Umrandung" festlegen. Sie können zwischen den Optionen "Ohne Rahmen", "3D-Look" oder "Flach" wählen.
Die Eigenschaft Tabulatorstopp legt fest, ob ein Kontrollfeld mit der Tabulatortaste ausgewählt werden kann. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Option | Ergebnis |
---|---|
Standard | Tabulatorstopps werden für alle Bearbeitungsfelder festgelegt. Beschriftungen erhalten z. B. im Gegensatz zu einem Texteingabefeld keinen Tabulatorstopp. |
Nein | Beim Drücken der Tabulatortaste wird das Kontrollfeld übergangen und erhält keinen Fokus. |
Ja | Das Kontrollfeld kann mit der Tabulatortaste ausgewählt werden. |
Die Eigenschaft Reihenfolge legt die Reihenfolge fest, in der die Kontrollfelder beim Drücken der Tabulatortaste den Fokus erhalten. Wenn die Formel mehrere Kontrollfelder enthält, wird der Fokus durch Drücken der Tabulatortaste auf das nächste Kontrollfeld verschoben. Sie können die entsprechende Reihenfolge mit einem Index unter Reihenfolge festlegen. Der Index des ersten Kontrollfelds, das den Fokus erhält, ist 1.
![]() |
Die Eigenschaft Reihenfolge ist für unsichtbare Kontrollfelder nicht verfügbar. Bildschaltflächen und Kontrollfelder können standardmäßig nicht mit der Tabulatortaste ausgewählt werden. Diese Eigenschaft kann jedoch für Eingabehilfen festgelegt werden. |
Beim Erstellen einer Maske wird den Kontrollfeldern, die dieser Maske hinzugefügt werden, automatisch ein Index zugewiesen. Jedem Kontrollfeld wird ein Index zugewiesen, der um 1 erhöht wird. Wenn Sie den Index eines Kontrollfelds ändern, werden die Indizes der anderen Kontrollfelder automatisch aktualisiert. Elementen, die keinen Fokus erhalten können (Tabulatorstopp = Nein), wird ebenfalls ein Wert zugewiesen. Diese Kontrollfelder werden jedoch beim Drücken der Tabulatortaste übersprungen.
Sie können Optionsfeldern und Kontrollkästchen einen Referenzwert zuweisen. Der Referenzwert wird beim Senden der Web-Maske an einen Server weitergegeben.
Gibt an, ob eine Option oder Markierung standardmäßig definiert ist. Beim Laden des Dokuments wird dieser Status akzeptiert.
Mit dieser Listenfeldeigenschaft wird festgelegt, welcher Listeneintrag als Standard ausgewählt ist. Beim Laden des Dokuments wird diese definierte Bedingung vorausgesetzt: der erste Listeneintrag ist 0, der zweite 1 usw.
Legt den Standardwert für das Kontrollfeld fest. Der Standardwert wird z. B. beim Öffnen einer Maske eingegeben.
Die Eigenschaft Standardschaltfläche gibt an, dass die entsprechende Schaltfläche beim Drücken der Eingabetaste ausgewählt wird. Wenn Sie den Dialog oder die Maske öffnen und keine weiteren Aktionen ausführen, wird die Schaltfläche mit dieser Eigenschaft als Standardschaltfläche verwendet.
![]() |
Diese Eigenschaft darf innerhalb des Dokuments immer nur einer einzigen Schaltfläche zugewiesen werden. |
Beim Verwenden von Webseitenmasken kann diese Eigenschaft in Suchmasken vorkommen. Es handelt sich dabei um Eingabemasken, die ein Textfeld und eine Schaltfläche Typ übergeben enthalten. Der Suchbegriff wird in das Textfeld eingegeben und die Suche wird durch Aktivieren der Schaltfläche gestartet. Wenn die Schaltfläche als Standardschaltfläche definiert ist, brauchen Sie nach Eingabe des Suchbegriffs nur die Eingabetaste zu drücken.
Legt fest, ob das Währungssymbol bei der Verwendung von Währungsfeldern vor oder nach der Zahl angezeigt wird. Standardmäßig werden Währungssymbole nicht vorangestellt.
Für numerische und Währungsfelder können Sie festlegen, ob Tausendertrennzeichen verwendet werden.
Mit der Schaltfläche "URL eingeben" geben Sie die URL-Adresse unter "URL" ein. Diese Adresse wird durch Klicken auf die Schaltfläche heruntergeladen. Es kann sich dabei um eine Datei, eine neue Maske oder eine Website im Internet handeln.
Wenn Sie im Benutzermodus die Maus über die Schaltfläche bewegen, wird die URL als aktive Hilfe angezeigt, sofern kein anderer Hilfetext eingegeben wurde.
In einem Währungsfeld können Sie das Währungssymbol vordefinieren, indem Sie das Zeichen oder die Zeichenfolge für die Eigenschaft "Währungssymbol" eingeben.
Bei einem unsichtbaren Kontrollfeld können Sie unter "Wert" die Daten eingeben, die vom unsichtbaren Kontrollfeld übernommen werden. Die Daten werden beim Senden der Maske übertragen.
Wenn der Benutzer ein Kennwort eingibt, können Sie die Zeichen festlegen, die anstelle der vom Benutzer eingegebenen Zeichen angezeigt werden. Geben Sie unter "Zeichen für Kennwörter" den ASCII-Code des gewünschten Zeichens ein. Sie können Werte von 0 bis 255 verwenden.
Mit maskierten Feldern können Sie eine Zeichenmaske angeben. Eine Zeichenmaske enthält die Anfangswerte einer Maske und ist nach dem Herunterladen einer Maske immer sichtbar. Mit einem Zeichencode für die Eingabemaske können Sie die Einträge festlegen, die der Benutzer im maskierten Feld eingeben kann.
Für Kontrollfelder, die sichtbaren Text in der Maske oder einen Titel enthalten, können Sie einen Zeichensatz auswählen, der für die Anzeige des Texts in der Maske verwendet wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche "...", um den Dialog Schriftart zu öffnen, in dem Sie die Schriftart definieren können. Der ausgewählte Zeichensatz wird für die Benennung der Kontrollfelder verwendet. In einem Tabellenkontrollfeld legt der Zeichensatz die Datenanzeige fest. In diesem Dialog können Sie auch die Farbe für die Textanzeige im Kontrollfeld festlegen.
Für die meisten Kontrollfelder steht eine Hintergrundfarbe zur Verfügung. Durch Klicken auf Hintergrundfarbe wird eine Liste geöffnet, in der Sie aus den verschiedenen Farben auswählen können. Die Option "Standard" übernimmt die Systemeinstellung. Wenn die gewünschte Farbe nicht aufgelistet ist, klicken Sie auf "...", um im Dialog "Farbe" eine Farbe zu definieren.
Die Schaltflächenart legt fest, welche Art von Aktion gestartet wird. Über eine Schaltfläche können z. B. Dateien gesendet oder die benutzerdefinierten Kontrollfelder zurückgesetzt werden. Die Standardwerte werden im jeweiligen Dialog der einzelnen Schaltflächen festgelegt.
Wählen Sie aus den folgenden Arten und Aktionen:
Option | Aktion |
---|---|
Schaltfläche | Bei Aktivierung dieser Schaltfläche wird keine Aktion ausgelöst. |
Abschicken | Bei Aktivierung von "Abschicken" werden die in den anderen Kontrollfeldern der aktuellen Maske eingegebenen Daten gesendet. Die Adresse des Empfängers wird in den Maskeneigenschaften unter "URL" angegeben. |
Zurücksetzen | Bei Aktivierung dieser Schaltfläche werden die Einstellungen in den anderen Kontrollfeldern auf die vordefinierten Standardwerte (Standardstatus, Standardauswahl, Standardwert) zurückgesetzt. Der Benutzer kann demnach Änderungen in einer Maske, die nicht der Standardeinstellung entsprechen, rückgängig machen. |
~URL | Bei Aktivierung von "URL" wird eine URL aufgerufen. Die Linkadresse wird unter "URL" angegeben. Unter "Rahmen" können Sie den Zielrahmen definieren. |
Viele Kontrollfelder verfügen über die Eigenschaft Ausrichtung. Wählen Sie eine der Optionen aus, um den Text linksbündig, rechtsbündig oder zentriert auszurichten. Bei Beschriftungsfeldern bezieht sich die Option "Ausrichtung" auf den Titel des Felds, bei Textfeldern auf ihren Inhalt und bei Spalten eines Tabellenkontrollfelds auf den Inhalt der Tabellenfelder (Daten). Bei Schaltflächen bezieht sich die Ausrichtung auf eine Grafik, die Sie zusätzlich zum Text oder anstelle eines Texts einfügen.
Weitere Informationen auf dieser Seite werden über das Kontextmenü "Anzeigen" gesteuert. Die weiteren Informationen können unterdrückt, auf einige Dokumenteigenschaften beschränkt oder angezeigt werden. Unabhängig davon, ob ein Ordner oder ein anderes Objekt ausgewählt ist, werden alle Informationen dargestellt.
Für jedes Kontrollfeld können Sie weitere Informationen oder einen beschreibenden Text angeben. Diese Eigenschaft unterstützt Programmierer beim Speichern weiterer Informationen, die im Programmcode verwendet werden. Dieses Feld kann z. B. für Variablen oder andere Bewertungsparameter verwendet werden.