IBM Lotus Symphony


Eigenschaften für 3D-Ansichten festlegen

Bei einem 3D-Diagramm können Sie Perspektive, Darstellung und Beleuchtung festlegen.

So greifen Sie auf diesen Befehl zu...

Menü Layout > 3D-Ansicht

Perspektive

Stellen Sie alle Winkel auf 0 ein, um das Diagramm in der Frontansicht zu zeigen. Kreis- und Ringdiagramme werden als Kreise angezeigt.

Wenn "Rechtwinklige Achsen" aktiviert ist, können Sie den Inhalt des Diagramms nur in Richtung X und Y drehen, d. h. parallel zu den Rändern des Diagramms.

Wenn Sie für X den Wert 90 und für Y und Z den Wert 0 festlegen, wird das Diagramm von oben angezeigt. Bei einem Wert von -90 für X sehen Sie das Diagramm von unten.

Die Drehungen werden zuerst auf X, dann auf Y und zuletzt auf Z angewendet.

Wenn Sie bei aktivierter Schattierung ein Diagramm drehen, werden die Lichtquellen entsprechend gedreht, so als wären sie am Diagramm fixiert.

Symbol für Hinweis Anders als bei anderen Programmen für Diagramme beziehen sich die Rotationsachsen immer auf die Seite, nicht auf die Achsen des Diagramms.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Perspektive", um das Diagramm wie durch das Objektiv einer Kamera in der Zentralperspektive und nicht mit einer parallelen Projektion anzuzeigen.

Legen Sie die Fokuslänge mit dem Drehfeld fest. Mit 100 % erhalten Sie eine perspektivische Ansicht, bei der die gegenüberliegende Kante des Diagramms ungefähr halb so groß erscheint wie die diesseitige Kante.

Symbol für Hinweis In älteren Versionen von Lotus® Symphony™ kann der Prozentsatz für die Perspektive nicht so angezeigt werden wie in der aktuellen Version.

Darstellung

Bei Auswahl eines Schemas werden die Kontrollkästchen und Lichtquellen entsprechend festgelegt.

Beleuchtung

Legen Sie die Lichtquellen für die 3D-Ansicht fest.

  1. Klicken Sie auf beliebige der acht Schaltflächen, um eine direkte Lichtquelle ein- oder auszuschalten.

    Standardmäßig ist die zweite Lichtquelle eingeschaltet. Dies ist die erste von sieben "normalen", einheitlichen Lichtquellen. Die erste Lichtquelle wirft ein gerichtetes Licht mit Highlights.

  2. Für die ausgewählte Lichtquelle können Sie dann in dem Listenfeld direkt unterhalb der acht Schaltflächen eine Farbe und Intensität auswählen. Die Helligkeitswerte aller Lichtquellen werden addiert. Verwenden Sie daher dunkle Farben, wenn Sie mehrere Lichtquellen aktivieren.

  3. Die kleine Vorschau in diesem Register weist zwei Schiebeleisten auf, über die die vertikale und die horizontale Position der ausgewählten Lichtquelle festgelegt werden kann. Die Lichtquelle ist immer auf die Mitte des Objekts gerichtet.

  4. Über die Schaltfläche in der Ecke der kleinen Vorschau können Sie das Modell für die interne Beleuchtung zwischen Kugel und Würfel umschalten.

  5. Definieren Sie mithilfe des Listenfelds "Umgebungslicht" das umgebende Licht, das mit einheitlicher Intensität aus allen Richtungen scheint.


Produktfeedback | Zusätzliche Dokumentation | Marken