IBM Lotus Symphony
|
Auf der ersten Seite im Diagrammassistent können Sie einen Diagrammtyp auswählen.
So greifen Sie auf diesen Befehl zu... Menü "Erstellen - Diagramm" |
Ein XY-Diagramm in der einfachen Form basiert auf einer Datenreihe, die aus einem Namen, einer Liste von X-Werten und einer Liste von Y-Werten besteht. Jedes Wertepaar (X|Y) wird als Punkt in einem Koordinatensystem angezeigt. Der Name der Datenreihe wird den Y-Werten zugeordnet und in der Legende angezeigt.
Wählen Sie ein XY-Diagramm aus, um die im Folgenden als Beispiel angeführten Aufgaben auszuführen:
X-Achse skalieren
Parameterkurve erstellen, z. B. eine Spirale
Diagramm einer Funktion zeichnen
Statistische Zuordnung quantitativer Variablen untersuchen
Das XY-Diagramm weist möglicherweise mehrere Datenreihen auf.
Sie können auf der ersten Seite im Diagrammassistent oder über für ein Diagramm im Bearbeitungsmodus eine Variante eines XY-Diagramms auswählen.
Das Diagramm wird mit Standardeinstellungen erstellt. Nach Fertigstellung des Diagramms können Sie seine Eigenschaften bearbeiten, um die Darstellung zu ändern. Im Register Linie des Dialogs mit den Eigenschaften von Datenreihen können Linienstile und Symbole geändert werden.
Doppelklicken Sie auf einen beliebigen Datenpunkt, um den Dialog
zu öffnen. In diesem Dialog können Sie zahlreiche Eigenschaften der Datenreihe ändern.Für 2D-Diagramme können Sie
auswählen, um die Anzeige von Fehlerstrichen zu aktivieren.Über Befehle im Menü "Einfügen" können Sie die Anzeige von Mittelwertlinien und Trendkurven aktivieren.
Jeder Datenpunkt wird durch ein Symbol dargestellt. In Lotus® Symphony™ werden Standardsymbole mit verschiedenen Formen und Farben für jede Datenreihe verwendet. Die Standardfarben werden unter festgelegt.
Bei dieser Variante werden gerade Linien von einem Datenpunkt zum nächsten gezeichnet. Die Datenpunkte werden nicht durch Symbole dargestellt.
Die Zeichnungsfolge entspricht der Reihenfolge in der Datenreihe. Markieren Sie Nach X-Werten sortieren, um die Linien in der Reihenfolge der X-Werte zu zeichnen. Diese Sortierung gilt nur für das Diagramm, nicht für die Daten in der Tabelle.
Bei dieser Variante werden Punkte und Linien gleichzeitig angezeigt.
Die Linien werden wie Bänder angezeigt. Die Datenpunkte werden nicht durch Symbole dargestellt. Im fertigen Diagramm können Sie 3D-Ansicht auswählen, um Eigenschaften wie Beleuchtung und Blickwinkel festzulegen.
Markieren Sie Stetige Linien, um Kurven anstelle von geraden Liniensegmenten zu zeichnen.
Klicken Sie auf Eigenschaften, um Details für die Kurven festzulegen.
Mit Kubischer Spline werden die Datenpunkte mit Polynomen von Grad 3 interpoliert. Die Übergänge zwischen den Polynomstücken sind stetig, d. h., sie weisen dieselbe Neigung und Krümmung auf.
Die Auflösung bestimmt, wie viele Liniensegmente zum Zeichnen eines Polynomstücks zwischen zwei Datenpunkten berechnet werden. Wenn Sie auf einen beliebigen Datenpunkt klicken, werden die Zwischenpunkte angezeigt.
Bei B-Spline werden die Datenpunkte als Kontrollpunkte zur Bildung einer B-Spline-Kurve verwendet. Diese Kurven werden Stück für Stück aus Polynomen erstellt. Mit Stützpunktordnung wird Grad k dieser Polynome festgelegt.