IBM Lotus Symphony


Zellbezüge in Tabellendokumenten

Zellen in Tabellendokumenten verfügen über Adressen, über die Sie relative oder absolute Bezüge auf Zellen im selben oder in anderen Tabellendokumenten herstellen können.

Zellenadressen
Auf Zellen wird über Spalten und Zeilen Bezug genommen. Beispiel: Die erste Zelle in einem Tabellendokument wird als A1 bezeichnet, da sie durch Spalte A, Zeile 1 markiert wird. Um die Adresse für einen Zellenbereich anzugeben, geben Sie die Adresse der oberen linken Zelle des Zellenbereichs, dann einen Doppelpunkt (:) und dann die Adresse der unteren linken Zelle des Zellenbereichs ein. So wird beispielsweise ein Quadrat aus den ersten vier Spalten und den ersten vier Zeilen eines Tabellendokuments in der Form A1:D4 angegeben.
Über Zellenadressen werden relative oder absolute Bezüge in einem Tabellendokument erstellt.
Relative Bezüge
Relative Bezüge werden automatisch angepasst, sobald neue Spalten oder Zeilen in ein Tabellendokument eingefügt werden. Angenommen, Sie möchten in Zelle E1 die Summe der Zellen im Bereich A1:C3 berechnen. Die Formel, die Sie in E1 eingeben, wäre also =SUMME(A1:C3). Nun entscheiden Sie sich aber später, vor der Spalte A noch eine neue Spalte einzufügen. Die Elemente, die Sie summieren möchten, stehen dann plötzlich in B1:D3, und die Formel steht nicht mehr in E1, sondern in F1. Nachdem eine neue Spalte A eingefügt wurde, wird die Formel =SUM(A1:C3) automatisch aktualisiert. Sie lautet dann =SUM(B1:D3). Ebenso werden beim Einfügen einer neuen Zeile 1 die Zeilennummern automatisch aktualisiert.
Absolute Bezüge
Absolute Bezüge werden für Berechnungen eingesetzt, die sich auf eine bestimmte Zelle im Tabellendokument beziehen. Wird eine Formel mit einem Bezug auf exakt diese Zelle in eine Zelle unter der ursprünglichen Zelle kopiert, so wird auch der Bezug nach unten verschoben, sofern Sie die Zellenkoordinaten nicht als absolut definiert haben.
Ein Dollarzeichen ($) wird vor den Spaltenbuchstaben und die Zeilennummer einer Zellenadresse gesetzt, um einen absoluten Bezug zu erhalten, z. B. $A$1. Sie können einen Bezug, in dem sich der Cursor in der Eingabezeile befindet, von relativ in absolut ändern, indem Sie die Tastenkombination (Umschalt)+(F4) drücken. Beispiel: Wenn Sie mit der relativen Adresse A1 beginnen, werden beim ersten Drücken dieser Tastenkombination Zeile und Spalte auf absolut gesetzt ($A$1). Beim nächsten Drücken der Tastenkombination betrifft dies nur die Zeile (A$1), dann nur die Spalte ($A1). Wenn Sie die Tastenkombination nochmals drücken, wird der Bezug wieder in beiden Richtungen relativ (A1).

Wann immer ein Bezugsbereich verschoben wird, werden die absoluten und relativen Bezüge angepasst. Beachten Sie aber, dass beim Kopieren von Formeln ausschließlich die relativen Bezüge aktualisiert werden. Die absoluten Bezüge bleiben unverändert.

Außer beim Einfügen neuer Zeilen und Spalten können sich Bezüge auch ändern, wenn vorhandene Formeln mit Bezügen auf bestimmte Zellen in andere Bereiche des Tabellendokuments kopiert werden. Beispiel: Angenommen, Sie haben die Formel =SUMME(A1:A9) in Zeile 10 eingegeben. Wenn Sie auch die Summe der rechten benachbarten Spalte ermitteln möchten, kopieren Sie diese Formel einfach in die Zelle rechts neben dieser Zelle. Die Kopie der Formel in Spalte B wird automatisch in =SUMME(B1:B9) geändert.

Zellbezüge aus anderen Tabellen im selben Tabellendokument
Soll über eine andere Tabelle im selben Tabellendokument auf eine Zelle Bezug genommen werden, müssen Sie die Tabelle und die Zelle angeben. Beispiel: Wenn Sie ein Tabellendokument mit zwei Tabellen namens Sheet1 und Sheet2 haben und Sie Änderungen an Zelle A1 in Sheet1 auch in Zelle A1 in Sheet2 nachziehen wollen, gehen Sie zu Zelle A1 in Sheet2 und geben =Sheet1.A1 ein. Dadurch wird jeder in Zelle A1 in Sheet1 eingegebene Wert auch in derselben Zelle in Sheet2 angezeigt.
Zellbezüge in einem anderen Tabellendokument
Wenn Sie auf eine Zelle in einem anderen Tabellendokument Bezug nehmen wollen, müssen Sie den Bezug sowohl zum Quellendokument als auch zur Zellenadresse herstellen. Beispiel: Angenommen, Sie haben ein lokal gespeichertes Tabellendokument namens C:\test\test.ods, das eine Tabelle namens Sheet1 enthält. Sie wollen nun zu Zelle A1 in Sheet1 des gespeicherten Tabellendokuments in einem neuen Tabellendokument einen Bezug herstellen.
Setzen Sie den Cursor in eine Zelle in Ihrem neuen Tabellendokument. Geben Sie ='C:\test\test.ods'#Sheet1.A1 ein, um den Bezug hinzuzufügen. Das Ergebnis sieht wie folgt aus: Vor dem Namen der neuen Tabelle steht ein Dollarzeichen ($), das den absoluten Bezug angibt.

Produktfeedback | Zusätzliche Dokumentation | Marken