IBM Lotus Symphony


Funktionsassistent

Öffnet die Funktion, die Sie beim interaktiven Erstellen von Formeln unterstützt.

Bestimmen Sie vor dem Starten des Assistenten die Stelle, an welcher die Formel eingefügt werden soll, indem Sie in der aktuellen Tabelle eine Zelle oder einen Zellenbereich auswählen.

So greifen Sie auf diesen Befehl zu...

Menü Erstellen - Funktion

(Strg)+(F2)

Klicken Sie in der Formeleingabezeile auf

Symbol Funktion
Symbol für Hinweis Sie können die vollständige ODFF-Spezifikation (OpenDocument Format Formula) von der Website OASIS herunterladen.

Funktion umfasst zwei Register: Funktionen zum Erstellen von Formeln und Struktur zum Prüfen der Formelstruktur.

Register Funktionen

Liste der Kategorien und Funktionen

Kategorie

Zeigt eine Liste aller Funktionskategorien an. Wählen Sie eine Kategorie aus, um deren Funktionen im Listenfeld unten einzublenden.

Wählen Sie "Alle" aus, wenn Sie unabhängig von der Kategorie sämtliche Funktionen in alphabetischer Reihenfolge sehen möchten. Mit "Zuletzt verwendet" werden die Funktionen aufgelistet, die Sie zuletzt in Ihren Dokumenten eingesetzt haben.

Funktion

Zeigt die Funktionen der ausgewählten Kategorie an. Zum Auswählen einer Funktion doppelklicken Sie darauf. Mit einem einfachen Klick rufen Sie eine Kurzbeschreibung der jeweiligen Funktion auf.

Matrix

Bestimmt, dass die ausgewählte Funktion als Matrixformel in den ausgewählten Zellenbereich eingefügt wird. Matrixformeln operieren mit mehreren Zellen. Die Formel ist nicht als Kopie, sondern als eine von allen Matrixzellen gemeinsam genutzte Formel in jeder Zelle der Matrix enthalten.

Die Option Matrix hat dieselbe Funktion wie der Befehl (Strg)+(Umschalt)+(Eingabetaste), der zum Einfügen und Bestätigen von Formeln dient. Die Formel wird als Matrixformel in die Tabelle eingefügt und durch geschweifte Klammern, { }, als solche gekennzeichnet.

Symbol für Hinweis 128 x 128 Zellen darf als Größe für einen Matrixbereich nicht überschritten werden.

Argumenteingabefelder

Wenn Sie auf eine Funktion doppelklicken, werden auf der rechten Seite im Dialog die Argumenteingabefelder angezeigt. Soll ein Zellbezug als Argument verwendet werden, klicken Sie entweder direkt in die Zelle oder wählen den gewünschten Bereich durch Ziehen mit gedrückter Maustaste aus. Sie können numerische oder andere Werte bzw. Bezüge auch direkt in die entsprechenden Felder im Dialog eingeben. Achten Sie bei der Eingabe von Datumsangaben auf das richtige Format. Klicken Sie auf OK, um das Ergebnis in das Tabellendokument einzufügen.

Verkleinern/Vergrößern

Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.

Das Verkleinern des Dialogs erfolgt automatisch, wenn Sie in der Tabelle die Maustaste drücken und einen Bereich aufziehen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird der Dialog wieder in ganzer Größe gezeigt, und der mit der Maus definierte Bereichsbezug wird im Dokument durch einen blauen Rahmen hervorgehoben.

{HIER ALTERNATIVE BESCHREIBUNG EINGEBEN} Verkleinern
{HIER ALTERNATIVE BESCHREIBUNG EINGEBEN} Vergrößern

Teilergebnis

Sobald Sie Argumente in die Funktion eingeben, wird die Berechnung ausgeführt. Diese Vorschau informiert Sie darüber, ob die Berechnung der Funktion mit den eingegebenen Argumenten durchgeführt werden kann. Führen die Argumente zu einem Fehler, so erhalten Sie hier den entsprechenden Fehlercode angezeigt.

Die erforderlichen Argumente sind durch Namen mit Fettdruck gekennzeichnet.

f(x) (abhängig von der ausgewählten Funktion)

Greift auf eine untergeordnete Ebene der Funktion zu, um anstelle eines Werts oder Verweises eine Funktion in einer anderen Funktion zu verschachteln.

Argument/Parameter/Zellbezug (abhängig von der ausgewählten Funktion)

Die Anzahl der Textfelder hängt von der Funktion ab. Argumente können Sie direkt in die Argumentfelder eingeben oder Sie klicken in eine Zelle der Tabelle.

Ergebnis

Zeigt das Rechenergebnis oder eine Fehlernachricht an.

Formel

Zeigt die erstellte Formel an. Geben Sie die Einträge direkt ein oder erstellen Sie die Formel mithilfe des Assistenten.

Zurück

Springt um eine Formelkomponente zurück. Dabei wird die jeweilige Komponente hervorgehoben.

Symbol für Tipp Eine einzelne Funktion in einer aus mehreren Funktionen bestehenden komplexen Formel wählen Sie aus, indem Sie auf diese Funktion im Formelfenster doppelklicken.

Weiter

Springt im Formelfenster um eine Formelkomponente vorwärts. Mit dieser Schaltfläche können Sie der Formel auch Funktionen zuweisen. Wenn Sie eine Funktion auswählen und auf Weiter klicken, wird die Auswahl im Formelfenster angezeigt.

Symbol für Tipp Sie können eine Funktion aus dem Auswahlfenster auch durch einen Doppelklick übernehmen.

Abbrechen

Schließt den Dialog, ohne die Formel einzufügen.

OK

Beendet die Funktion und überträgt die Formel in die markierten Zellen.

Liste der Kategorien und Funktionen

Register Struktur

Auf dieser Seite können Sie die Struktur der Funktionen sehen.

Symbol für Hinweis Wenn Sie die Funktion aufrufen, während der Zellcursor in einer Zelle steht, die bereits eine Funktion enthält, wird das Register Struktur geöffnet und zeigt den Aufbau der aktuellen Formel an.

Struktur

Zeigt eine hierarchische Darstellung der aktuellen Funktion an. Sie können die Argumente durch Klicken auf das Plus- oder Minuszeichen links daneben ein- oder ausblenden.

Symbol für Hinweis Die einzelnen Argumente werden mit einem blauen Punkt dargestellt, wenn Sie korrekt angegeben wurden. Ein roter Punkt weist auf einen falschen Datentyp hin. Haben Sie beispielsweise bei der SUMME-Funktion als Argument einen Text eingegeben, wird das Argument rot hervorgehoben, da diese Funktion nur Zahlen als Argumente erlaubt.

Produktfeedback | Zusätzliche Dokumentation | Marken