IBM Lotus Symphony


Lotus Symphony Basic-Glossar

In diesem Glossar werden einige Fachbegriffe erläutert, die Ihnen bei der Arbeit mit Lotus® Symphony™ Basic eventuell begegnen werden.

Dezimalzeichen

Beim Konvertieren von Zahlen verwendet Lotus Symphony Basic das Gebietsschema des Systems, um die Dezimal- und Tausendertrennzeichen zu bestimmen.

Dieses Verhalten wirkt sich sowohl auf die implizite Konvertierung ( 1 + "2,3" = 3,3 ) als auch auf die Laufzeitfunktion IsNumeric aus.

Farben

In Lotus Symphony Basic werden Farben als Long Integer-Wert verarbeitet. Der Rückgabewert von Farbabfragen ist ebenfalls immer ein Long Integer-Wert. Bei der Definition von Eigenschaften können Farben anhand ihres RGB-Codes angegeben werden, der mit der RGB-Funktion in einen Long Integer-Wert konvertiert wird.

Maßeinheiten

In Lotus Symphony Basic können Übergabewerte für Methodenparameter oder Eigenschaften, die Maßeinheitsangaben erwarten, entweder als Integer- oder Long Integer-Wert ohne Einheit oder aber als Zeichenfolge mit einer Einheit angegeben werden. Wird der Methode keine Maßeinheit übergeben, so wird die Standardeinheit für die aktive Dokumentart verwendet. Wird der Parameter als Zeichenfolge einschließlich einer Maßeinheit übergeben, so wird die Standardeinstellung übergangen. Die Standardmaßeinheit für eine Dokumentart kann unter Extras - Optionen - (Dokumentart) - Allgemein eingestellt werden.

Twips

Ein Twip ist eine bildschirmunabhängige Maßeinheit, die verwendet wird, um auf allen Anzeigesystemen eine konsistente Position und Größe von Bildschirmelementen zu definieren. Ein Twip ist 1/1440 Zoll oder 1/20 DTP-Punkt (pt). Auf ein Zoll kommen 1440 und auf einen Zentimeter etwa 567 Twips.

URL-Schreibweise

URLs (Uniform Resource Locators) werden dazu verwendet, um die Speicherposition einer Ressource zu bestimmen, z. B. einer Datei in einem Dateisystem, wobei sich diese normalerweise in einer Netzumgebung befindet. Eine URL besteht aus einer Protokollkennung, einer Hostkennung sowie einer Datei- und Pfadkennung:

protokoll:// host.name/ pfad/zu/der/datei.html

Die häufigste Verwendung von URLs erfolgt im Internet bei der Angabe von Webseiten. Beispiele für Protokolle sind http, ftp oder file. Die Protokollkennung file wird bei Verweisen auf Dateien im lokalen Dateisystem verwendet.

Bei der URL-Schreibweise ist die Verwendung bestimmter Sonderzeichen nicht zulässig. Diese werden entweder durch andere Zeichen ersetzt oder codiert. Als Pfadtrennzeichen wird ein Schrägstrich (/) verwendet. Auf eine Datei, auf die z. B. in "Windows-Schreibweise" auf dem lokalen Host als C:\Meine Datei.sxw verwiesen wird, erfolgt der Verweis in URL-Schreibweise als file:///C|/Meine%20Datei.sxw.


Produktfeedback | Zusätzliche Dokumentation | Marken