Mirrors im deutschsprachigen Raum

Download: OpenOffice.org Office-Suite (Deutsch)
Ort / Server Protokoll Produktiver Einsatz Quelltext Testversionen
Aachen (RWTH) HTTP Stabile Versionen Quelltext
Aachen (RWTH) FTP Stabile Versionen Quelltext
Berlin (FU) FTP Stabile Versionen Quelltext
Braunschweig (TU) * HTTP Stabile Versionen Quelltext Snapshots Release Candidates
Braunschweig (TU) * FTP Stabile Versionen Quelltext Snapshots Release Candidates
Chemnitz (TU) * HTTP Stabile Versionen Quelltext Snapshots Release Candidates
Chemnitz (TU) * FTP Stabile Versionen Quelltext Snapshots Release Candidates
Erlangen (FAU) * HTTP Stabile Versionen Quelltext Snapshots Release Candidates
Erlangen (FAU) * FTP Stabile Versionen Quelltext Snapshots Release Candidates
Esslingen (HS) HTTP Stabile Versionen Quelltext
Esslingen (HS) FTP Stabile Versionen Quelltext
Frankfurt a. M. (Plusline) HTTP Stabile Versionen Quelltext
Frankfurt a. M. (Plusline) FTP Stabile Versionen Quelltext
Göttingen (GWDG) * HTTP Stabile Versionen Quelltext Snapshots Release Candidates
Göttingen (GWDG) * FTP Stabile Versionen Quelltext Snapshots Release Candidates
Hagen (Fernuni) HTTP Stabile Versionen Quelltext
Hagen (Fernuni) FTP Stabile Versionen Quelltext
Münster (WWU) HTTP Stabile Versionen Quelltext
Münster (WWU) FTP Stabile Versionen Quelltext
Wien (TU) HTTP Stabile Versionen Quelltext
Wien (TU) FTP Stabile Versionen Quelltext
Zuchwil (SolNet) * FTP Stabile Versionen Quelltext Snapshots Release Candidates
Zürich (SWITCH) HTTP Stabile Versionen Quelltext
Zürich (SWITCH) FTP Stabile Versionen Quelltext
OpenOffice.org ist unter den Bedingungen der GNU Lesser General Public License verfügbar.

Downloadhinweise

  1. Bitte wählen Sie zunächst aus der Liste den nächstgelegenen Spiegelserver (Mirror) aus.
  2. Wählen Sie ggf. das passende Protokoll aus (wenn Sie sich hinter einer Firewall befinden, versuchen Sie es mit HTTP).
  3. Wählen Sie die passende Version aus. Nehmen Sie im Zweifel die stabile Version; Testversionen sind nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Folgen Sie dem entsprechenden Link.
  4. Wählen Sie aus der Liste auf dem Spiegelserver die gewünschte Version aus. Nehmen Sie im Zweifel die Version mit der höchsten Nummer (= jüngste Version).
  5. Wählen Sie aus der Liste auf dem Spiegelserver die zu Ihrem Betriebssystem passende Version aus (z.B. Win x68 für Windows).
  6. Die Dateien mit der Bezeichnung wJRE enthalten zusatzlich einen Installationssatz für eine Java Runtime Environment (JRE). Sie können diese Variante auch dann nehmen, wenn auf Ihrem System eine JRE schon installiert ist.
  7. Überprüfen Sie ggf. die Prüfsumme der heruntergeladenen Datei, um mögliche Beschädigungen (z.B. durch unvollständigen Download) auszuschließen.

Bitte beachten Sie ferner unsere Hinweise zu Systemvoraussetzungen. Sollten Sie Hilfe bei der Installation benötigen, so empfehlen wir Ihnen die Lektüre des Installationshandbuchs, das Sie im Dokumentationsportal finden. Eine Reihe bei der Installation häufig auftretender Fragen und Probleme haben wir außerdem in der entsprechenden FAQ beantwortet.

Anmerkungen

  • Server, die in der Tabelle oben mit * gekennzeichnet sind, führen zusätzlich das Verzeichnis extended, das u.a. Testversionen (Snapshots, Release Candidates) enthält.
  • Dokumentvorlagen, zusätzliche Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung sowie Programmerweiterungen finden Sie im Extensions Repository.

Eine internationale Liste von Spiegelservern finden Sie hier.
Ältere (nicht mehr unterstützte) Versionen von OpenOffice.org können Sie über die Archive Servers beziehen.

Valid XHTML 1.0 Transitional